Die US-Autorin Anne Applebaum über die Kraft von Verschwörungsmythen, den Zynismus des Boris Johnson und dumme Streits auf Links-Rechts-Twitter.
ca. 608 Zeilen / 18228 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Die Demokratie als Problemfeld: Die Gruppenausstellung „Demokratie heute – Probleme der Repräsentation“ im Kindl Zentrum für zeitgenössische Kunst
ca. 152 Zeilen / 4555 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Vom Glanz der Strebernation ist nicht viel übrig. Das fühlt sich auch gut an. Wir haben die richtige Schublade für Deutschland gefunden: Mittelmaß.
ca. 117 Zeilen / 3489 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Kolumne
Clara Zetkin dachte Feminismus stets ganzheitlich. Sechs Dinge, die Feminist*innen im Women’s History Month von ihr lernen können.
ca. 223 Zeilen / 6665 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Politik verwaltet Missstände, die Bürger:innen schauen mit Faust'schem Fatalismus zu. Die Lösungsseite aber, das Konstruktive, fehlt komplett.
ca. 194 Zeilen / 5803 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Der aus Indien kommende Künstler Sajan Mani beschäftigt sich mit historischen und heutigen Ungerechtigkeiten. Nun erhält er den Kunstpreis Berlin.
ca. 215 Zeilen / 6448 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Osteuropa fühlt sich als der wahre Verteidiger westlicher Werte, sagt der Autor Norbert Mappes-Niediek. Dabei bleibe es letztlich doch außen vor.
ca. 288 Zeilen / 8623 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Zwölf Vietnamesen hatten 2017 einen Landsmann von Berlin nach Hanoi entführt. Dafür erhielten sie nun den höchsten Orden ihres Landes.
ca. 93 Zeilen / 2789 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
160 ausgeloste Bürger:innen diskutieren über Deutschlands Rolle in der Welt. Ein Experiment zwischen hitzigen Debatten und Einigungsversuchen.
ca. 576 Zeilen / 17277 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Pandemien sind widersprüchlich: Der Staat wird zum Kümmerer, der kommandiert, vor allem aber freiwilliges Mittun braucht.
ca. 332 Zeilen / 9934 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Nach einem Jahr Pandemie brauchen wir wieder eine Sprache, die Widersprüche zulässt. Und wir brauchen Streit über verschiedene Formen der Freiheit.
ca. 196 Zeilen / 5865 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Der Liberalismus der EU ist Staatssozialismus in neuem Gewand – davon sind Polens ultrarechte Milieus überzeugt. Also polarisieren sie die Debatten.
ca. 195 Zeilen / 5830 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Vordenker des Anarchismus ist fast vergessen – obwohl er unter anderem Mahatma Gandhi, Ludwig Erhard und die Occupy-Bewegung beeinflusst hat.
ca. 293 Zeilen / 8784 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Wer ist Alexei Nawalny? Ein Blogger? Ein Politiker? In Deutschland wie in Russland ist man sich uneins. Ein Annäherungsversuch.
ca. 141 Zeilen / 4219 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
In einem Forum sollen 160 ausgeloste Bürger:innen mit der Bundespolitik ins Gespräch kommen. Welchen Einfluss das Experiment hat, bleibt noch offen.
ca. 139 Zeilen / 4164 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Freizeitstätten sind schon lange geschlossen, Schulen und Handel nun bald auch wieder. Nur der Bereich Arbeit bleibt weiter sich selbst überlassen.
ca. 141 Zeilen / 4204 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Die Frankfurter Paulskirche bedarf einer dringenden Sanierung. Es sollte aber nicht nur der Bau renoviert werden, sondern vor allem sein Innerstes.
ca. 265 Zeilen / 7921 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
2020 zeigt: Die Gesellschaft ist offener, flexibler und hilfsbereiter ist als die Institutionen, die sie abbilden. Das konnten wir auch schon 2015 sehen.
ca. 193 Zeilen / 5775 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Am 28. November ist der 200. Geburtstag von Friedrich Engels. Er stand zeitlebens im Schatten seines Freundes Karl Marx. Zu Unrecht. Eine Würdigung.
ca. 545 Zeilen / 16324 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Verwirrung und Desinformation dient nur Tyrannen. Ein leidenschaftliches Plädoyer zur Verteidigung der humanistischen Werte Europas.
ca. 276 Zeilen / 8265 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Essay
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.