Dieses Jahr wenden sich die Proteste nicht nur gegen die Münchner Sicherheitskonferenz, sondern gegen ein Treffen von Banken und Industrie und gegen die Verwicklung von „wirtschaftlicher Hegemonie“ und Militärinteressen
Pariser Club der Gläubigerstaaten bietet Indonesien, Sri Lanka und den Seychellen ein Aussetzen ihrer Kredittilgung an. Nichtregierungsorganisationen fordern aber mehr als nur eine Stundung. Sie wollen eine Strategie zur Entschuldung
Krisengipfel fordert Schuldenmoratorium und Tsunami-Frühwarnsystem für die Flutländer. UNO verlangt eine Milliarde Dollar Soforthilfe: Geber sollen ihre fetten Hilfsversprechen einlösen
Welt-Klimakonferenz in Buenos Aires: Statt über Reduktionsziele nachzudenken, stritt man über die Frage, wer eigentlich Opfer des Klimawandels ist. Saudi-Arabien? Ein armer Inselstaat? Die US-Regierung verweigerte jeden Kompromiss
Bei der größten Irakkonferenz seit der US-geführten Invasion soll unbedingt der gemeinsame Wunsch nach Stabilität ausgedrückt werden. Um das zu erreichen, stehen zunächst sogar die Konflikte mit Iraks Anrainerstaaten hintan
Joschka Fischer vor der UNO – die deutsche Außenpolitik vertritt immer offensiver ihre Interessen. Die Forderung nach einem ständigen Sitz im Sicherheitsrat ist schädlich
Das Nato-Gipfeltreffen in Istanbul wird lediglich Ausbildungshilfe für irakische Sicherheitskräfte beschließen. Die Afghanistan-Truppe soll um 2.000 Soldaten aufgestockt werden. Bush dringt auf die Klärung künftiger weltweiter Einsätze der Allianz
Auf dem Nato-Gipfel ist Standhaftigkeit der Europäer gefragt: Korrigieren die USA ihre Irakpolitik nicht grundlegend, muss sich das Militärbündnis aus dem Land heraushalten
Keine Angst vor knappem Öl: Dafür können wir vielleicht demnächst auf der Autobahn am Sonntag Fahrrad fahren, was ganz im Sinne der Generationengerechtigkeit wäre. Und Ottmar Hitzfeld wird Rudi Völlers Nachfolger
Auf der internationalen Afghanistankonferenz in Berlin drängt die Kabuler Regierung auf Hilfszusagen. Zurückhaltung komme die internationale Gemeinschaft sonst teuer zu stehen. Bundeskanzler Gerhard Schröder sagt nachhaltiges Engagement zu
Die Vereinigten Staaten wollen ihren Demokratiebegriff in den islamischen Staaten vermarkten. Aber ihre Marketingstrategie ist so fraglich wie die Qualität des Produkts
In Porto Alegre traf sich globalisierungskritische Prominenz zu einem Friedenskongress. Doch die auf den Gängen am meisten diskutierte Frage lautete: Wie geht es weiter nach Bombay – horizontal oder vertikal?