Die EU-Kommission unter Romano Prodi wollte sich ganz transparent und medienoffen geben. Tatsächlich funktioniert das nicht, und gelangweilte Europaberichterstatter bringen die Kommission mit immer neuen Gerüchten in Bedrängnis
Beschlüsse werden künftig mit Mehrheit, aber nicht mehr einstimmig gefasst. Nach der wirtschaftlichen soll die politische Einheit kommen ■ Aus Brüssel Daniela Weingärtner
■ Umfassende Reform der Europäischen Union gefordert: Das Vetorecht für einzelne Staaten soll fallen, die demokratischen Rechte gestärkt werden. Experten empfehlen radikale Verkleinerung der EU-Kommission
■ Auch Günter Verheugen musste sich fragen lassen, ob er sich das Amt des EU-Kommissars zutraue. Der Franzose Lamy, der heute geprüft wird, ist höchst umstritten
Die Europäische Union schafft sich eine Grundrechtecharta. Das ist ein eher symbolischer Akt, der aber in Zukunft noch an Wichtigkeit gewinnen kann. Doch einige Mitglieder fürchten den „Staat EU“ ■ Von Christian Rath
■ Gegen den EU-Gipfel in Köln mobilisiert ein breites Bündnis von Gewerkschaften, Umweltgruppen und Arbeitslosenverbänden. „Gegengipfel“ und „Alternativgipfel“ zur EU-Politik geplant