Werbeheft der big zeigt Bremen als buntes Wirtschaftswunder. Weil hier alles gut aussehen soll, wurde der Fallturm kurzerhand ein paar hundert Meter verschoben
Für jede Tradition ist mal das Ende der Fahnenstange erreicht: bei den Bremer Bierbrauern von Interbrew will man bei einer „behutsamen Produktentwicklung“ immer weniger von alten Segelschiffen und archaischen Fuhrwerken wissen
Wildes Plakatieren ist in Bremen verboten: Die Stadt hat die Nutzungsrechte für Flächen im öffentlichen Raum an die Deutsche Städte-Medien GmbH abgetreten. Etliche Kulturveranstalter plakatieren trotzdem und laufen dabei Gefahr, verklagt zu werden
Ein Fall für den Presserat: Weser-Kurier startet erneute Staffel von Zeitung in der Schule. Im vergangenen Jahr trug ihm das eine Missbilligung der journalistischen Ethik-Kommission ein – wegen Schleichwerbung
Die Macke macht’s: Die Typen-Agentur „riffraff“ castete im „Salomon’s“ schräge Vögel und Verkorkste. Für Werbe-Spots und Musikvideos wurden Modells jenseits von Schiffer und Co erspäht. Ob Punk oder Gigolo – „Hauptsache authentisch“
Marketing-Bericht zieht positive Bilanz der bunten Werbe-Broschüren für Touristen. Nur als „Party-Hochburg“ ließ sich Bremen bisher noch nicht verkaufen
Mit einem Damenslip, hochhackigen Sandalen und Frauenfüßen will Bremen für sich werben – und erntet stattdessen Protest. Verantwortliche Herren sind überrascht und verweisen auf die Adressaten der Anzeige, die anderes nicht verstünden
100 Kleisterwerke (4): Renommierte Bremer Kunsthistoriker deuten Plakate des aktuellen Bürgerschaftswahlkampfes. Ein viel beachtetes „Niederdeutsches Gruppenbild“ erklärt heute Peter Friese, Kurator am Museum Neue Weserburg
100 Kleisterwerke (3): Renommierte Bremer Kunsthistoriker deuten Plakate des Bürgerschaftswahlkampfes. Heute: Dr. Rainer Stamm, Direktor der Kunstsammlungen Böttcherstraße über den Meister des Grünen Plakates
Auch Politik lässt sich nur ästhetisch vermitteln. Deshalb deuten in unserer neuen Serie renommierte Bremer Kunsthistoriker Plakate und Flugblätter des Bürgerschafts-Wahlkampfes. Heute widmet sich der Direktor der Kunsthalle, Professor Wulf Herzogenrath, dem Zeitschriftendruck „Bremen wählt“