Vidal Sassoon kämpfte als 17-jähriger gegen Faschisten und als junger Mann für Israel. Dann wurde er als Friseur zum Millionär. Am Mittwoch erlag er der Leukämie.
Matilda Wendelboe hat die weltweit erste Kleiderkollektion designt, die gänzlich wiederverwendbar oder kompostierbar ist. Nur ein Detail widersetzt sich noch.
Der Designer Raf Simons geht zu Dior. Er ersetzt John Galliano, der sich im März 2011 mit antisemitischen Pöbeleien selbst vom Posten des Chefdesigners abservierte.
In Berlin haben sich auch ökologische Labels eine Nische geschaffen. Zwischen handgestrickten Bikinis aus Biobaumwolle und wiederverwerteten Stoffresten ist dabei viel Raum für Ästhetik.
In Paris finden zurzeit die Frühjahrsschauen statt. Was ist in? Entschiedenheit, Furchtlosigkeit und die Gabe, mit exzentrischer Kleidung durchzukommen. Ein Essay.
BLICKFANG Naturkosmetik und -mode stehen auf der Vivaness im Mittelpunkt. Diskutiert wird dort auch, wie sich die Hersteller auf dem Markt positionieren können
Er ist in aller Munde und doch so fremd – wer oder was ist der Hipster? Und was ist überhaupt hip? Ein gerade erschienenes Buch versucht, Antworten darauf zu geben.
In Berlin tobte mal wieder die Fashion Week. Ein Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Gertrud Lehnert über Gendervorstellungen und die Rückkehr zu konservativen Werten.
Ärzte, Zertifikate und Hersteller von Brustimplantaten – alle werden kritisiert, nur die Schönheitsideale nicht. Schönheit, Emanzipation und Gesundheit können einander ausschließen.