Von Akupunktur bis Massage: Bowtech ist eine Körperarbeit, die verschiedenen Anwendungen entfernt ähnelt. Sie soll Rückenschmerzen, Stresssymptome, Verstauchungen und mehr lindern
Aus Grün wird Blau: Ab November soll die Bundespolizei die Uniformfarbe wechseln, hat Schily verfügt. Gewerkschaft fürchtet eine „Patchwork-Polizei“, die teils die alte, teils die neue Kleidung trägt. US-Studie: Blaue Uniform wird mit „Bösem“ assoziiert
Die Berliner Autorin Hatice Akyün beschreibt in ihrem Buch „Einmal Hans mit scharfer Soße“ ihr Leben als Deutsche und Türkin jenseits von Zwangsheirat und Ehrenmord: „Mein Alltag ist einfach anders“
Von der Wolfsschanze auf die 5th Avenue: In „Veruschka – Inszenierung (m)eines Körpers“ (22.15 Uhr, Arte) erzählt Paul Morrissey leider zu wenig von der Geschichte des ersten deutschen Supermodels
taz-Serie „Die Souveränen“ (Teil 1): Ute Sickinger (27) designt Taschen in Prenzlauer Berg. Nach ersten Erfolgen arbeitet sie an einem Businessplan. Mit der CDU hat die Jungunternehmerin nichts am Hut. Bei der Bundestagswahl setzt sie auf Rot-Grün
Die Karriere der fünfjährigen Jessica liegt fest in den Händen ihrer Familie: Auf einer selbst gebastelten Homepage wird sie als Model vermarktet. Schlimm genug, aber die Familie geht dabei auch noch dilettantisch vor
Jede dritte Frau, die sich nach einer Brustkrebs-OP und Bestrahlung die Brust plastisch aufbauen lässt, muss mit Komplikationen rechnen. „Wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich das nie getan“, sagt das Bremer Opfer einer völlig misslungenen Operation – und klagt nun vor Gericht auf Schadenersatz
Männer mit erblich bedingtem Haarausfall haben keinen Anspruch auf finanzielle Hilfe für ein Mittel gegen Haarausfall. Brauchen sie auch nicht, denn eine selbstbewusst getragene Glatze ist sexy
Markenhersteller wie Lonsdale kämpfen gegen ihre Beliebtheit in der rechten Szene. Schon allein, weil das Nazi-Image schlecht für die Geschäfte ist. Der Erfolg solcher Kampagnen ist allerdings umstritten, weil sie nur einen Teil der Zielgruppe erreichen
Einfache Armbänder aus Silikon sind der neue Charity-Renner. Weltweit bekunden ihre Träger Solidarität mit Kranken, Armen und Benachteiligten. Der Erlös kommt einem wohltätigen Zweck zugute. Die Kehrseite des Erfolgs: Mit ihrer Beliebtheit sind die Modebändchen beliebig geworden