Natürlich wäre es nachhaltiger, wenn wir unseren geliebten Morgenwachmacher selbst anbauen könnten. Das klappt mit Kaffee aber so wenig wie mit Zitronen und Oliven: Globalisierung muss eben sein
SEKT Die Hanse-Sektkellerei in Wismar ist die nördlichste im Land. Neun Monate reift dort jede Flasche Sekt. Vom Abfüllen übers Drehen bis zum Etikettieren geschieht alles per Hand
Das Sprichwort „Spare in der Zeit, dann hast du in der Not“ umreißt grob das bäuerliche Finanzkonzept. Mein Mann wäre froh, wenn ich mich daran halten würde – gut nur, dass wir keine Zeit haben, Geld auszugeben
ERNTEMAHLZEIT Um Harald, den Traktoristen, und die anderen Feldarbeiter satt zu bekommen, muss die Bauerstochter weit über Stoppelacker fahren. Gegessen wird draußen
Müritzlämmer genießen bei Köchen einen hervorragenden Ruf. Sie werden unter natürlichen Bedingungen großgezogen und erhalten heimisches Futter. Manche Gourmets schmecken gar die Wiesenkräuter aus dem Fleisch heraus
Mecklenburg-Vorpommern ist ein Fleischland: Gegessen wird, was zwei Augen hat. Mit Wurst, Hack und Speck feiert der Nordosten ein Revival des Konsumverhaltens im Wirtschaftswunder – dementsprechend mager sind die Möglichkeiten an der Küste für Vegetarier
Nach der Wende wollten niemand mehr etwas von der DDR- Vitaminbombe wissen: Jetzt ist Zitrus wieder out und der Sanddorn die neue Modefrucht. Ein Besuch auf der ersten und größten Sanddornplantage Deutschlands. Hier beginnt gerade die Ernte, der Plantagenchef hat schon zerkratzte Finger
Der Hering eine Delikatesse? Der unkundige Verbraucher mag es kaum glauben. Dieser Fisch kauert gewöhnlich in schmierigen Dosen oder wird zu Fischmehl zerschreddert. Dabei ist der silbrige Fette eigentlich sympathisch, ein echter Wilder, der sich jeder Aquakultur entziehtvon STEPHAN OPITZ