Es ist gute Idee, das Schulmittagessen zu subventionieren, damit es auch arme Eltern ihren Kindern bezahlen können. Aber warum braucht die Verwaltung Monate, um für diesen einfachen Plan eine Vorlage zu erarbeiten?
Nach drei Monaten Rauchverbot ziehen Kneipiers eine negative Bilanz. Umweltsenatorin Lompscher (Die Linke) will am Gesetz dennoch nichts ändern. Die Übergangsfrist sei aber zu lang gewesen
Gesund ernähren, Gefühle zeigen und Gewalt vermeiden - das bringt ein Modellprojekt Kita-Kindern bei. Nach drei Jahren Probephase ziehen die Erzieherinnen eine positive Bilanz
Flatrate-Partys sind in. Einige Jugendliche trinken schneller und härteren Alkohol. Insgesamt jedoch sinkt der Konsum. Experten warnen vor Übertreibungen.
Mit exklusiven Rauchervereinen wollen findige Wirte das neue Nichtraucherschutzgesetz umgehen. Wer trinken will, braucht bei ihnen zuerst einen Mitgliedsausweis. Ordnungsamt: Dieser Trick zieht nicht.
Ein Friedrichshainer Wirt kämpft gegen das Rauchverbot - an der Spitze der "Genussinitiative Berlin", die ein Volksbegehren anstrebt. Sein Engagement für den Qualm macht ihn zum Medienstar auf Zeit.
Seit Jahresbeginn ist das Rauchverbot nun auch in Berlin Gesetz. Aber während sich einige Raucher vor der Tür die Füße abfrieren, sitzen andere gemütlich auf dem Barhocker und paffen vor sich hin. Die Gastronomen sind verunsichert.
Klaus Lederer, Landeschef der Linken, hält das Rauchverbot für eine Form von Erziehungsdiktatur. Ihm selbst gelingt länger aufzuhören nur, wenn er verliebt ist.