Die Mitternachtseröffnung eines Elektronikmarkts lockt rund 2.000 Schnäppchenjäger auf den Alexanderplatz. Anders als bei der Mediamarkt-Eröffnung 2007 bleibt das Shoppen friedlich.
Mit einem „Die-in“ demonstrieren Tierschützer auf der Konsummeile für ein Leben ohne Fleisch. Die als Kühe verkleideten Aktivisten können zwar nur wenige Passanten überzeugen, aber immerhin werden sie oft fotografiert
Lungenkrebsforscher können sich weiterhin von der Tabakindustrie sponsern lassen. So wollen es Wissenschaftspolitiker von SPD und Linkspartei - anders als ihre Kollegen im Gesundheitsausschuss.
Regelmäßig werden Teenager mit Alkoholvergiftung in Krankenhäuser eingeliefert. Was treibt sie zum Suff? Zwei Sozialarbeiter suchen das Gespräch mit den jungen Kampftrinkern - und bieten Unterstützung.
Vor dem Berliner Landgericht beginnt ein Prozess gegen einen Wirt, der einem Schüler 45 Glas Tequila verabreichte. Der 16-Jährige fiel ins Koma und starb.
Im Einzelhandel ist von der drohenden Rezession nichts zu spüren - auch nach Weihnachten nicht. Am Wochenende waren viele Geschäfte voll, vor allem teure Waren wie Schmuck und Uhren sind gefragt.
Am Alexanderplatz treffen sich regelmäßig hunderte Jugendliche zum Trinken und Feiern. Der Baustadtrat will ein Alkoholverbot verhängen. Seine Kollegen im Bezirksamt überzeugt das nicht.
Justinus M. Reich, Leiter der "offenen tür berlin e. V.", berät Paare bei Problemen mit ihrer Sexualität. Der Clou: Er ist Priester und lebt selbst abstinent.
Berlins Gesundheitssenatorin ist im ihrem Plan für ein striktes Rauchverbot in Kneipen gescheitert. Aber ihre Foredrung war notwenig, um einen neuen gesellschaftlichen Konsens zu finden.