Shopping Die Zukunft des Einkaufens liegt im Netz – das hoffen zumindest Investoren, die gerade Millionen in Geschäftsideen rund um Online-Konsum pumpen. Aber wie steht es mit jenen, die Möbel, Kleider und Essen nach Hause bringen? Die taz wirft einen Blick hinter die Kulissen
RADICAL CHIC Ein Berliner Label stellt Handtaschen her, die so aussehen, als befänden sich Schusswaffen in ihnen. Die Kundinnen sind begeistert – Sicherheitskräfte irritiert
Markt Food Assemblys sind eine Art Wochenmarkt und eine Mischung aus Solidarischer Landwirtschaft und Interneteinkauf. In Deutschland gibt es bisher 16 Assemblys, die meisten davon in Berlin
Jörg Förstera zerlegt in seiner neuen Metzgerei hinter einer Glasscheibe Tiere. Ein Gespräch über die Liebe zum Fleisch, Transparenz und die Hygienebürokratie.
Über den Tellerrand In der Bio-Halle der Internationalen Grünen Woche beantworten 75 Aussteller die Fragen von Besuchern, informieren über Ökonomie, Politik, Qualität und Genuss, backen und kochen. Davon kommen 20 aus Berlin und Brandenburg
Dinge Andreas Arnold und Nikolai Wolfert wollen, dass Menschen ihr Gut nicht mehr kaufen, sondern teilen. Ihre Wege zu diesem Ziel, ein Start-up und ein Verein, könnten allerdings unterschiedlicher kaum sein
Essen Jörg Reuter verspricht seinen Kunden „Vom Einfachen das Gute“: Produkte mit Geschichte und „Romance“ statt „Science“. Er beweist mit seinem Laden in der Invalidenstraße in Mitte, dass das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP von gestern ist