Zhou Chun war der Dolmetscher von Mao und am 1. Oktober 1949 auf dem Platz des Himmlischen Friedens bei der Gründung der VR China dabei. Zhou lebt seit 1988 in Berlin und besuchte nun erstmals wieder Peking. Eine Reise ■ von Zhou Chun
Menschen werden umgesiedelt, Ortschaften geflutet: Für den Jangtse-Staudamm opfert China eine Landschaft. Eine Fahrt auf dem Langen Fluss ■ Von Alexander Musik und Silvia Plahl
In einer Gruppe osteuropäischer Filmdelegierter in den Südwesten Chinas reisen heißt, sich mit der eigenen Fremdheit abzufinden. Über chinesische Konzentrationslager, lange Festreden, prachtvolle Ballettdarbietungen und das Filmfest von Chong Qing ■ Von Dorothee Wenner
Auf Sanlitun ist kaum ein Lokal älter als zwölf Monate. Einrichtung und Besitzer sind zumeist unkonventionell. Hier kann man westliche Freunde ausführen und auch jenseits luxuriöser Hotelpforten sehr gut leben. Und hier kann man sich bei etlichen Tassen Capuccino die Nacht um die Ohren hauen. Ein Rundgang durch das neue Künstler- und Intellektuellenviertel in der Hauptstadt Chinas ■ Von Georg Blume (Text) und Rong Rong (Fotos)
Schlaglichter einer Reise durch das unergründliche China. Wang Lianyi, PR-Leiter und Direktor des Ausbildungszentrums von Chinas größtem Reiseunternehmen, steht Rede und Antwort. Er gibt Hilfestellung bei der verwirrenden Reise durch das fremde Land ■ Von Asmus Heß
Die Ferien sind zu Ende, und es ist nichts geschehen: In „Jungfernfahrt“, dem Erstling des in Schanghai geborenen britischen Autors Denton Welch, treibt es einen Internatsflüchtling ins geheimnisvolle, postkoloniale China ■ Von Jürgen Berger
Mit dem legendären Orient-Expreß von Moskau nach Peking. Eine Geschlossene-Gesellschaft-Reise entlang der Seidenstraße mit Besichtigungshäppchen, Kaviar und Wüstenlandschaft ■ Von Annette Rogalla (Text) und Andrea Fiedler (Fotos)