taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 46
Während der Olympischen Spiele von 2008 wollte die Welt glauben, China würde sich liberalisieren. Das war ein fataler Irrtum. Eine Bestandsaufnahme.
4.2.2022
Der Filmemacher Dhondup Wangchen hat 2008 einen chinakritischen Film gedreht und kam dafür ins Gefängnis. Nun fordert er einen Olympia-Boykott.
Warum die Spiele von China der Welt alle Illusionen über den Sport gründlich ausgetrieben haben.
25.8.2008
Wir sollten die Töchter Chinas in alle Welt exportieren! Oder kommen die dort unter die Räder?
Was tun, wenn kein Profi-Marathonläufer in Sicht ist? Einfach einen Politiker nominieren. Der kann gleichzeitig für Klimaschutz und Menschenrechte protestieren (lassen).
23.8.2008
Männer in den Städten würden freiwillig auf ihre Lieblingsautos verzichten
Eigentlich sollten offizielle Protestzonen in Peking für Meinungsfreiheit sorgen. Eigentlich. Von TENG BIAO
Sportler flennen ständig: Wenn sie gewinnen oder verlieren. Wenn sie gesund sind oder verletzt das Stadion verlassen
Vorschlag für eine neue Sportart bei Olümbija: Wettentspannen. Von PETER LICHT
Die wahren Trophäen eines Athleten sind nicht unbedingt aus Gold, Silber oder Bronze. Von DIETER BAUMANN
Hat sich Liu Xiang gegen sein Scheitern bei 110 Meter Hürden versichern lassen?
Bei den Spielen greift Chinas Taktik der „Soft power“ – eine politische Zwischenbilanz. Von THOMAS HEBERER
„Schau dich um: In Südkorea kann selbst der Präsident deswegen abgewählt werden“
Den 100-Meter-Sprint in weniger als 9 Sekunden laufen? Nur eine Frage der Pharmazeutik. Von INES GEIPEL