In Stuttgart feierte sich die 1000. Sendung „Sport unter der Lupe“. Doch wer das über30 Jahre alte Sport-Magazin des SWR schon länger anschaut, weiß eigentlich nicht, warum
Sie galten immer als die Schwaben Badens und haben dennoch „alles falsch gemacht“: Der Handball-Traditionsclub TuS Schutterwald steht vor dem Bankrott ■ Von Frank Ketterer
■ Fußball-Regionalligist SSV Reutlingen gewinnt Spiel auf Spiel – dann erscheint auch noch ein engagierter Antifaschist mit viel Geld und will den Club in die Bundesliga führen
Winfried Schäfer und TeBe Berlin wähnen sich auf dem Weg in Liga eins. Heute kommt der KSC und erinnert den Coach an alte Zeiten, auch wenn der das nicht wahrhaben will ■ Von Rüdiger Barth
taz testet die Liga (VI): Eine extrem viererkettige Ausrichtung und allseitiges kreatives Chaos sollen den SC Freiburg diesmal aus der Abstiegszone heraushalten ■ Von Ulrich Fuchs
taz testet die Liga (II): Ralf Rangnicks VfB Stuttgart wird trotz oder wegen 4-4-2 und „ballorientierter Raumdeckung“ nichts mit dem Abstieg zu tun haben ■ Von Nina Klöckner
Der SSV Ulm bereitet sich auf ein öffentliches Leben in der Fußball-Bundesliga vor. Das ist nicht einfach, wenn man jahrelang ungestört wurschteln durfte ■ Aus Ulm Thomas Becker
„Piano, piano“: Nach dem Aufstieg will der SSV Ulm 1846 nicht in Panik verfallen und mit bewährter Tiefstapelei auch in der Bundesliga bestehen ■ Aus Ulm Thomas Becker
■ Weit vor Mönchengladbach und Bochum darf sich der Stuttgarter Multi-Fußball-Funktionär Gerhard Mayer-Vorfelder als Bundesliga-Absteiger des Jahres fühlen – es sieht nicht gut aus für ihn
Absteigen wird der VfB Stuttgart nach dem 3:1 über Freiburg wohl nicht. Bleibt damit alles beim alten, also bei Omnipräsident Mayer-Vorfelder? ■ Aus Stuttgart Thilo Knott
Für Ralf Rangnick geht es nicht nur darum, daß der VfB Stuttgart nicht absteigt – es geht darum, ob er jetzt noch sein Know-how in der Liga etablieren kann ■ Von Nina Klöckner