taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 289
Wenn binnen weniger Stunden Zehntausende aus 160 Nationen 42 Kilometer durch die Stadt laufen, ist das keine Völkerwanderung, sondern großer Sport.
19.9.2025
Entgegen dem Trend steigt in Neukölln und Lichtenberg die Zahl der Nichtschwimmer*innen. Die Linke fordert Geld für Schwimmbäder und mehr Unterricht.
30.7.2025
Für Vereine ist es bedrohlich, wenn niemand mehr verbindlich sein will. Das ist fatal, denn sie sind so etwas wie eine kleine Demokratie.
16.4.2025
Bei einer Après-Ski-Party im noblen Tennisclub Blau-Weiß grölt eine Gruppe rassistische Parolen. Auch Berlin hat jetzt also seinen Sylt-Moment.
4.3.2025
Berlins soziale und kulturelle Infrastruktur wird kaputt gespart, aber eine Kostenbeteiligung der Fußballclubs an Polizeieinsätzen lehnt der Senat ab.
14.1.2025
Kasia Lenhardts Familie will die Verbreitung eines Bild-Interviews mit Jérôme Boateng verhindern. Vor der Gerichtsverhandlung gibt es eine Soli-Demo.
8.8.2024
Im nächsten Sommer dürfen alle in Paris in der Seine schwimmen. Auch in Berlin wäre Baden in der Spree möglich. Doch der Senat zeigt sich wasserscheu.
5.8.2024
Die EM ist vorbei und die Fanmeilen werden abgebaut. Nach dem großen Spektakel bleiben nur die traurigen Überbleibsel in Berlin zurück.
24.7.2024
Am Sonntag trifft Spanien im EM-Finale im Olympiastadion auf England. Berlin sollte sich in Acht nehmen, denn die britischen Fans sind unberechenbar.
11.7.2024
Mit den Deutschkenntnissen der Österreicher*innen hapert es zwar ein wenig – linke Politik können sie uns aber allemal noch beibringen.
21.6.2024
Aufenthaltsorte von obdachlosen Menschen in Mitte werden vermehrt geräumt. Streetworker:innen sehen die EM als Auslöser.
Mit Kampfansagen halten sich polnische Fans zurück. Dabei ist die Partie gegen Österreich im Berliner Olympiastadion für beide Teams ein Endspiel.
Immer mehr Spanier sind in Berlin zu Hause – und hinterlassen ihre Spuren. Am Samstag startet das Team im Olympiastadion gegen Kroatien.
14.6.2024
Vier Wochen lang wird die EM Berlin ihren Stempel aufdrücken. Fanmeile, Hooligans, Pride House und Bierpreise – die taz sagt, was wichtig ist.
Schon im EM-Quartier der Kroaten in Neuruppin ist der Teufel los, in Berlin erst recht. Am Samstag startet das Team im Olympiastadion gegen Spanien.
Widerstandskämpfer und Arbeitervereine: Fußballplätze bieten einzigartige Einblicke in die Geschichte Berlins. Ein Rundgang durch die Bezirke.
13.6.2024
Iris Spranger, im Senat für Sport zuständig, begeistert sich mit ihrem Kulturkollegen Joe Chialo über das Ambiente des Begleitprogramms zu Fußball-EM.
21.5.2024
Kunstrasen und ein gigantisches Tor: Berlin wird zur Kommerzkulisse für die Fußball-EM. Die Verantwortlichen im Senat können den Anpfiff kaum erwarten.
15.5.2024
Berlins Polizeipräsidentin will bei der EM Deutschlandfahnen an Polizeistreifenwagen verbieten. Bei CDU und Polizeigewerkschaften regt sich Kritik.
11.3.2024