Russlands Fußball, so scheint es, folgt nach mageren Jahren nun den Erfolgen der Politik. Was vor allem Anerkennung von außen bringt - und die ist heiß ersehnt.
„Wunder gibt es nicht alle 14 Tage“: Und noch nicht mal alle vier Jahre. Otto Rehhagel sieht das Aus seiner Griechen gelassen. Im Gegensatz zu einigen Spielern möchte er bis zur Qualifikation für die WM 2010 unbedingt weitermachen
Antonios Nikopolidis ist der bisher schwächste Torhüter der EM - und das Synonym für eine alternde griechische Mannschaft. Doch Trainer Otto Rehhagel hält auch heute gegen Russland an ihm fest.
Wem gehört der Klub? Wie spielt er? Wen mögen die Fans? Welche Farben gehen gar nicht? Zehn Wahrheiten über Zenit St. Petersburg, Gegner des FC Bayern im Uefa-Pokal.
Die Bundesrepublik blieb der Olympiade in Moskau fern - aus Protest gegen den Einmarsch der Sowjets in Afghanistan. Brigitte Holzapfel und Heiner Brand erinnern sich.
Die Exweltmeister im Schach, Wladimir Kramnik und Wesselin Topalow, pflegen weiter ihre Feindschaft. Auf den verweigerten Handschlag folgt ein Schlagabtausch am Brett.
Mit Unterstützung von Gazprom soll Wolfgang Steiert die russischen Skispringer zu den besten der Welt formen. Bislang plagt er sich aber mit den Widrigkeiten des Alltags herum.
Nikolai Valuev hat Pech: Kaum trifft der Hulk aus St. Petersburg zum ersten Mal auf einen ordentlichen Boxer wie Ruslan Chagaev, ist er auch schon den WBA-Weltmeistergürtel los
Der Bulgare Weselin Topalow kann zwar das Schachturnier der Weltelite im niederländischen Wijk aan Zee vor seinem russischen Dauerrivalen Wladimir Kramnik gewinnen. Aber er gilt nun auch als Manipulator am Brett
Bundesligist Schalke 04 ist mit dem Freundschaftskick gegen Zenit St. Petersburg endgültig in der Gazprom-Familie angekommen. Kritische Stimmen fehlen der deutsch-russischen Vereinigungsfeier
Nikolai Walujew verteidigt in Basel heute seinen Titel als Schwergewichtsweltmeister gegen Jameel McCline– in Russland muss sich der „sanfte Riese“ wegen Körperverletzung vor Gericht verantworten