„Reprokult“ – Fachtagung zur Fortpflanzungsmedizin fordert Verbot von Eizellenspenden und Forschung mit embryonalen Stammzellen. Medizinethikerin Kollek will Gegengründung zur Deutschen Forschungsgemeinschaft
Im Geburtshaus Charlottenburg haben mittlerweile 3.000 Kinder das Licht der Welt entdeckt. Die Hebammen arbeiten dort seit 15 Jahren ohne Ärzte. Statt Schmerzmitteln gibt es für die Schwangeren ein warmes Vollbad. Das Verhältnis zu den umliegenden Krankenhäusern war nicht immer leicht
Um die ethischen und rechtlichen Fragen der Reproduktionsmedizin kümmert sich die neue Gesundheitsministerin nicht. Ihre Vorgängerin, Andrea Fischer, hatte zwar auch kein Konzept, aber sie stellte sich dem Problem wenigstens. Das dokumentiert ein instruktiver Tagungsband
■ Die Qual der Namenswahl kann zu „Mico Skiddy Chaota Chani Santana Morgen“ führen und zu Konflikten mit dem Standesamt. Bremer lieben Marie und Alexander
Entsetzte Reaktionen: Das Team um den italienischen Arzt Antinori will angeblich innerhalb von 60 Tagen mit dem Klonen von Menschen beginnen. Jetzt wird globales Verbot gefordert
Die Sekte Rael will Menschen klonen. In ihrer Firma Clonaid beschäftigt sie Forscher, die auch den Transfer des Gedächtnisses und der Persönlichkeit versprechen. Kosten: 200.000 US-Dollar
Die Entscheidung, ob das Klonen von Menschen erlaubt oder verboten sein soll, trifft auch in der EU jedes Land selbst. In vielen Staaten gibt es derzeit überhaupt noch keine gesetzlichen Regelungen