Feng-Shui-Berater liegen im Trend. Mit Wünschelrute und Spektralbrille ziehen sie aus, die Wohnqualität nach chinesischer Lehre zu verbessern. In Räumen wird das „Qi“ gefangen ■ Von Kirsten Küppers
■ Neun Jahre nach dem Fall der Mauer sind Beziehungen zwischen Ossis und Wessis auch in Berlin noch immer ein Abenteuer. Der Wunsch nach einem Partner aus dem gleichen Teil des Landes nimmt zu
■ Die Gegend rund um die Wrangelstraße in Kreuzberg ist in Verruf geraten und mit ihr auch die dort lebenden Jugendlichen nichtdeutscher Herkunft. Ein Gespräch mit zwei von ihnen über den Alltag im K
Fünfzehn Jahre in einer Wohngemeinschaft: Einen Geschirrspüler gibt es und einen eingespielten Wochenplan, und anders beantwortet wird der Anspruch, „einander zu tragen“ ■ Von Jens Rübsam
■ Wenn Denker schrammeln: Die Berliner Band Wohnung läßt sich auf nichts festlegen, hat aber auch nichts dagegen, wenn es jemand anders tut – die glorreiche Wiederkehr der Dialektik
Wer früher uneingeschränkte Solidarität mit Ausländern demonstrierte, hat heute auch schon einmal etwas zu verlieren. Die bunten Multikulti-Jahre sind vorüber. Im Kiez herrscht der Kampf um kulturelle Hegemonie. Zum Beispiel in Berlin-Kreuzberg ■ Von Eberhard Seidel-Pielen
Die Suche nach dem Kraut gegen Einsamkeit ist schwer. In einem „Treff zur Entwicklung sozialer Beziehungen“ in Hohenschönhausen soll das Gewächs Wurzeln schlagen ■ Von Barbara Bollwahn
■ Diplompsychologe Johannes Herrle (39) vom Lehrstuhl für klinische Psychologie und Psychotherapie der Technischen Universität Dresden über die Ursachen von Einsamkeit in der Mediengesellschaft