Wie die Medien um die emotionalste Aufbereitung eines kulturellen Super-GAUs wetteifern - und warum der Tod des verblichene Popstars so heftige Emotionen auslöst.
Michael Jacksons Familie streitet sich nach seinem Tod um das Sorgerecht für die drei Kinder. Die Mutter der ersten beiden soll zugegeben haben, die Kinder als Leihmutter ausgetragen zu haben.
Michael Jackson war der Hitlieferant und Meister des Pop. Er war ein asexuelles, geisterhaftes, künstliches Wesen – weltweit geliebt und doch zeit seines Lebens von tragischer Gestalt.
Homosexualität ist in der Punk- und Alternative-Szene nicht selbstverständlich. Viele Musiker outeten sich lieber nicht - Grizzly Bear und Scott Matthew gehen offensivere Wege.
Vor einem halben Jahrhundert starb der Rock'n'Roller Buddy Holly beim Flugzeugabsturz. Wie sich die Musik, die angeblich an diesem Tag gestorben sein soll, ohne ihn weiterentwickelte.
Sie werden älter, aber sind noch gut im Geschäft: Sonic Youth, New Yorker Indieikonen der 80er-Jahre, eröffnen eine Gruppenausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf.
Nina Simone war Sängerin, Autorin und Bandleaderin. Ihre Biografie ist auch eine Widerstandsgeschichte, an die jüngere Performer wie Peaches und Yo Majesty anknüpfen.
Bruce Springsteen schließt mit seinem neuen Album "Working On A Dream" seine politische Phase ab. Jetzt kommt der Wiederaufbau - und der Altmeister eint die Nation.
Wie wichtig war der jüdische Hintergrund für Entstehung und Symbolik des Punk? Sehr, meint Steven Lee Beeber mit Hinblick auf Manhatten, die Ramones und Lou Reed.
Die Musikkritiken von Lester Bangs, legendärer Autor des Rockmagazins "Creem" liegen jetzt auf Deutsch vor. Sie zelebrieren unflätig und zärtlich das Außenseitertum im Rock 'n' Roll.
Wie denkt die afroamerikanische Mittelklasse über Hiphop? John McWhorter scheitert in seinem Buch "Why Hiphop cant save Black America" am mangelnden Pop-Verständnis.
Die schnelle Scheidung von Madonna und Guy Ritchie ist vorbildhaft. Das Modell "Ältere Frau mit jüngerem Mann" funktioniert auch in der Trennung - mit gutem Finanzpolster.
Nach 14 Jahren und 16 Millionen US-Dollar Produktionskosten ist es tatsächlich so weit: Guns N'Roses sind wieder da, und mit ihnen das Album "Chinese Democracy". Aber warum?