HipHopper und Punkbands engagieren sich gegen rechts. Aber was ist mit Schlager- und Volksmusikern? Wir haben die Größen der Szene gefragt. Nicht nur Stefanie Hertel findet klare Worte3
Go Martin Go Go Go„His mother told him, someday you will be a man, and you will be the leader of a big ol’band“: Die SPD kürt ihren Superstar Martin Schulz zum Vorsitzenden▶SEITE 2, 12Roll Over Beethoven„Oh Carol, nobody’s done it before, Oh baby, you’ve opened the door, Oh Carol, you can do it some more“: Der Rock-’n’-Roll-Pionier Chuck Berry ist tot▶SEITE 3
LEGENDEEr war der König, er sang dem Mond bye-bye: Vor 20 Jahren starb Rio Reiser. Erinnerungen von seinem Bruder, seinem ehemaligen Lebensgefährten, dem Gitarristen von Ton Steine Scherben, vonJudith Holofernes und Marianne Rosenberg SEITE 26, 27LEISTUNGKanu, Kajak, Boxmedaillen: Am Sonntag gehen die Olympischen Spiele in Brasilien zu EndeSEITE 29-32
UDO JÜRGENS Niemand im Popunterhaltungsgewerbe war so nichtdeutsch wie dieser Österreicher – und trotzdem wurden die Linken nie richtig warm mit ihm. Das lag an den Linken – und ein bisschen auch an ihm ➤ SEITE 3
BARTRECHT Darf ein kleines Musikfestival den Namen des großes Rocker-musikers Frank Zappa nutzen? Und seinen Bart als Symbol? Ja, urteilt jetzt der Bundesgerichtshof und beendet einen jahrelangen Rechtsstreit ➤ Seite 2
Präsentiert es sich ein wenig ungelenk, fliegen Deutschland die Sympathien zu. Der Erfolg von Lena Meyer-Landrut hat das Zeug, den Eurovision Song Contest zu revolutionieren.
Lange war die Popmusik in Deutschland politisch nicht mehr so interessant wie heute: Im Infantilitätspop artikuliert eine junge Mittelschicht ihre Sehnsucht nach einem beschützten Leben jenseits der Unbill gesellschaftlicher Konflikte. Im aggressiven HipHop boxt sich eine urbane Unterschicht durch eine als kalt empfundene Welt. Und die Linke sorgt sich um die Nation