Zum Start des letzten Moers-Festivals unter Burkhard Hennen stellt die Festival-GmbH seinen Nachfolger vor. Es ist der Kölner Musikveranstalter Reiner Michalke
Das 34. Moers Festival ist das letzte unter der Leitung von Burkhard Hennen. Ein Nachfolger steht bereits fest. Das Programm verzichtet auf eine Retrospektive der vergangenen Jahre
Zehn Norweger für ein Progrock-Halleluja: Die Riesencombo Jaga Jazzist wollte bei ihrem Berliner Konzert mal wieder ziemlich viel und gab auch alles im Maria
Zu seinem 75. Geburtstag gab der Saxofonist Ornette Coleman, Free-Jazz-Pionier und Entwickler der Harmolodics, eines Regelwerks zur demokratischen Improvisation, eines seiner raren Konzerte
Mit introvertierter Sound-Ästhetik pflegt das Münchner Jazz-Label ECM ein klar erkennbares Profil. Doch die Grenzen zu Klassik und Weltmusik sind längst fließend
Der alte Mann, die Fünfzigerjahre und der Jazz: Der italienische Chansonsänger Paolo Conte übte sich im Großen Saal der Philharmonie in vornehmer Zurückhaltung und setzte gut abgestimmt die Arbeit an seinem eigenen Denkmal fort
Hier zersägen die Instrumente ihre Harmonien und lassen es im Songgebälk knacken. Das Karlsruher Kammerflimmer Kollektief behauptet auch mit dem neuen Album „Absencen“ seine Sonderstellung zwischen Free Jazz und Electronica
Mit „Still Got The Blues“ hatte der britische Gitarrist Gary Moore 1990 einen Welthit. „Alles nur geklaut“, behauptet der deutsche Musiker Jürgen Winter. Schon 1974 will er den Ohrwurm komponiert haben, lange kämpfte er vor Gericht um Ruhm und Rechte. Für Gary Moore scheint es nun eng zu werden
Ganz am Anfang in der Geschichte des Blues war da noch die Klage, die Melancholie des Verlusts, die sich über die Blues-Clubs langsam und nachhaltig Gehör im weißen Teil der Welt verschaffte. Was ist aus dem Bluesclub geworden? Ein Besuch im Bremer Meisenfrei, der „Insel von Blues und Rock ’n’ Roll“