KULTUREXPORT Gleich zwei Festivals wollen in diesem Jahr Chinas musikalische Vielfalt präsentieren. Zwischen Klassik, Pop und Folk setzen sie unterschiedliche Akzente
Der Berliner Kneipenchor entwickelt sich vom Geheimtipp zum Publikumsmagnet. Gegründet hat ihn Mathias Hielscher - obwohl er selbst überhaupt nicht singen kann .
FOLK-FESTIVAL Die achte Ausgabe des Festivals Folkbaltica widmet sich nächste Woche in der deutsch-dänischen Grenzregion mit über 50 Konzerten, Workshops, Vorträgen, Filmen und Ausstellungen ganz unterschiedlichen Arten von Grenzübergängen
AKTUELLE MUSIK Komponiertes und Improvisiertes, Analoges und Elektronisches, Unerhörtes und neu Interpretiertes: Zwei Wochen lang rückt das Hamburger Festival „blurred edges“ die heterogene experimentelle Musikszene der Stadt ins Blickfeld
Mit dem Musicboard will Berlin ab 2013 die Musikszene fördern. Wie genau das Vorhaben ausgestaltet wird und wer profitiert, ist noch vollkommen unklar.
WIEDERAUFGETAUCHT Vom Wagner-Industrial zum Synth-Prog: Das slowenische Kunst- und Bandkollektiv Laibach findet beim Konzert im Heimathafen Neukölln zurück zu alter Seltsamkeit
ALTES GEWERBE Peter Müller ist Hamburgs ältester Hersteller von Holzblasinstrumenten. Mit Leidenschaft schmiedet er Silberteile zu Querflöten. Einen Nachfolger hat der 68-Jährige allerdings noch nicht gefunden
TESTBERICHT Seit einer Woche ist Spotify in Deutschland verfügbar. Der Streaming-Dienst wird als die Zukunft des Musikhörens ausgegeben, fällt aber hinter die Möglichkeiten des Internets zurück: So gut sortiert wie ein Plattenladen ist seine Playlist nicht
KOMPOSITIONEN Im Stattbad Wedding präsentieren Studierende der Sound Studies ihre Abschlussarbeiten. Verschiedene Installationen und Collagen präsentieren den Klang in seinen alltäglichen Dimensionen
IMMOBILIEN Zum 25-jährigen Jubiläum kam die Kündigung der Ottenser Proberäume. Um sie zu halten, will eine Stiftung das Gebäude kaufen. Außerdem wollen die Frauen eine Genossenschaft gründen
In Altona müssen sich Straßenmusiker registrieren lassen. Wenn sie ohne Meldekarte auftreten, drohen ihnen Strafen. Grund sind Beschwerden von Anwohnern.
Seit mehr als 40 Jahren holt Lutz Kirchenwitz Liedermacher-Legenden auf die Bühne: Er hat das Festival des politischen Liedes in Ost-Berlins miterfunden. Seit 2000 kümmert er sich um dessen Nachfolger.