■ Die lesbische Pfarrerstochter Riccarda Köhler spielt als Baßgitarristin in einer Frauenband und hat mit vier Freundinnen den Club Female Underground gegründet
Geschichten erzählen, in Erinnerungen schwelgen und ein nervöser Blixa Bargeld: Beim Berliner Atonal-Musikfestival traf sich die Avantgarde von gestern. Diverse Absagen, theoretische Defizite und sentimentale Ausrutscher zeugen von einer gewissen Eventmüdigkeit ■ Von Gerrit Bartels
Mit dem Willen zu Krach, Noise und viel Kajal um die Augen wurde auf den atonal-Festivals in Berlin Klangforschung betrieben. Nun wird die Legende aus der Westberliner Vorwendezeit neu aufgelegt ■ Von Thomas Winkler
■ Mit seinem Projekt "Wunder" hat Jörg Follert aus Köln ein Album produziert, das elektronische Musik mit warmen Melodien belebt. Ein Gespräch über digitale Erfahrungen, persönliche Befreiung und Orte jenseits d
Peter Schwenkow macht Geld mit Kultur. Begonnen hat der Konzertmanager in der Berliner Waldbühne. Mit dem 42-Millionen-Mark-Deal als Veranstalter der Stones-Konzerte hat er sich 1998 in die Champions League der Branche katapultiert. Und satt ist Schwenkow noch lange nicht. Große Sportarenen frißt er ebenso. Ein Porträt ■ Von Ulrike Steglich
In Berlin begann gestern ein Prozeß wegen Vertriebs von Skinhead-Musik. Den fünf Angeklagten droht eine Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren wegen Volksverhetzung ■ Von Plutonia Plarre
■ Paris, du hast es besser: Viel „Come together“ war nicht in der Berliner „Werkstatt der Kulturen“, als am Wochenende zum dritten Mal der Musikpreis „Musica Vitale“ vergeben wurde
■ Der Musiker Fuschimuschi versöhnt James Brown mit Trio und treibt selbst einen Kollegen wie Beck in den Wahnsinn. Und zwar so erfolgreich, daß er sich sogar neue Hosen leisten kann!
Die eigene Biographie zu frisieren gehört zum guten Ton im Showgeschäft. Auch der Liedermacher Manfred Maurenbrecher hat da keine Scheu. Wo aber Maurenbrecher draufsteht, ist auch welcher drin ■ Von Thomas Winkler