Das Amtsgericht Schwarzenbek verhandelt gegen einen Sprachenlehrer. Er hatte einer Arbeitsagentur-Mitarbeiterin mangelnde Integrationsbereitschaft vorgeworfen.
PARLAMENT Der SPD-Abgeordnete Torsten Schneider beschwert sich in einem Brandbrief über die „besorgniserregende Verrohung“ der Sprache durch die Piraten. Er hätte besser geschwiegen
Kaum ein Begriff wird in Deutschland derart inflationär und verantwortungslos verwendet wie der des Antisemitismus. Das aber schadet dessen Bekämpfung.
Manchmal hätte sie Nádas „Parallelgeschichten“ am liebsten aus dem Fenster gepfeffert. Nun ist Christina Viragh für den Übersetzerpreis der Leipziger Buchmesse nominiert.
Lettland hat Russisch als Amtsprache abgelehnt. An einer Integration der Russen führt aber kein Weg vorbei. Eine Spaltung der Gesellschaft ist gefährlich.
Michael Studemund-Halévy lernt und lehrt Judenspanisch. Entdeckt hat er die alte Sprache der spanischen und orientalischen Juden durch Zufall in Rumänien.
Was macht ein Wirtschaftsminister, wenn einfach gar nichts mehr funktionieren will? Er erfindet ein globales Gütesiegel. Für die Exportnation. Für Deutschland. Für uns.
Schönes Produkt zu Charles Dickens 200. Geburtstag: Melanie Walz gelungene Neuübersetzung seines reichsten Romans. Es ist Zeit, "Große Erwartungen" zur Hand zu nehmen.
Über ein "Grüß Gott" freut man sich an einer bayerischen Schule. Über ein "Tschüs" hingegen nicht. Die Rektorin hat ihre Einrichtung zur "tschüsfreien Zone" erklärt.
Trifft man zwei Märchenerzählerinnen, muss man viel Zeit mitbringen. Bei Tee und Ingwerkeksen liefern sich Nina Korn und Tochter Katja Popow einen Erzählwettstreit.