Muhammad Sven Kalisch ist der erste Dozent für „die Religion des Islam“ an der Uni Münster. Der konvertierte Professor warnt vor einer aufgeheizten Debatte über die Bedrohung Deutschlands durch ihre muslimische Minderheit
Islamische Gemeinden im Ruhrgebiet zeigen sich der Forderung nach deutschsprachigen Predigten aufgeschlossen. Nur beherrschen weder die Vorbeter noch die Mehrzahl der Moscheegänger genügend die deutsche Sprache
Die russische Sprache eint viele Kölner Zuwanderer aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Um sie bemühen sich mehrere Gruppierungen bei der Wahl des neuen Integrationsrates, die bis zum 21. November per Briefwahl stattfindet
Zum 1. Januar 2005 wird Deutsch zum Pflichtfach für Zuwanderer. Ein Flyer soll helfen, im Kölner Angebotsdschungel den richtigen Kurs zu finden. Für „geduldete“ Flüchtlinge heißt es weiterhin, alleine Vokabeln zu büffeln
Müssen Einwanderer künftig den Unterschied zwischen Schalke 04 und Borussia Dortmund kennen? Bei einer Podiumsdiskussion in Kalk zum Zuwanderungsgesetz stößt vor allem der Zwang zu Sprachkursen auf Ablehnung
Analphabetismus ist in Deutschland immer noch ein Tabuthema. Der Welt-Alphabetisierungstag am 8. September soll daran was ändern. Die Volkshochschule Köln gibt Erwachsenen eine zweite Chance
Vor der Kultusminister-Konferenz in Mainz lehnt sich eine neue Hamburger Initiative gegen die Rechtschreibreform auf. Offener Brief an alle Schulen der Stadt in Umlauf
Immer mehr junge, aggressive Aussiedlerhäftlinge beunruhigen Gefängnispersonal und Politik. Eine nochmalige Integrationsoffensive mit zusätzlicher Sprachförderung könnte helfen
An zwölf Schulen in Essen wird kein Türkisch mehr unterrichtet. Der türkische Elternverein der Stadt hat über tausend Unterschriften gegen die Streichung gesammelt