Die Ermordung von Regimekritikern im Iran zieht politische Kreise: Geheimdienstler werden festgenommen, ein hoher Justizbeamter wird Opfer eines Anschlags ■ Von Beate Seel
■ Der Schriftsteller Faradsch Sarkuhi, einer der bekanntesten iranischen Dissidenten, über die Häufung von Mordanschlägen, ihre Urheberschaft und über den Anfang vom Ende der Islamischen Regierung
Seit Mittwoch nachmittag ist in Teheran erneut ein Dissident verschwunden. Auch er trat aktiv für die Gründung eines unabhängigen iranischen Schriftstellerverbandes ein ■ Von Beate Seel
■ Der iranische Schriftsteller Huschang Golschiri über die Situation der iranischen Schriftsteller unter Mohammad Chatami und die Chancen des im Ausland als moderat geltenden Präsidenten, die Machtverh
■ Die Gegner des iranischen Präsidenten Chatami verstärken den Druck, um seine Politik der vorsichtigen Öffnung zu Fall zu bringen. Das Parlament spricht sich für die Fatwa Chomeinis aus
■ Das Außenministerium des Iran erklärt, die Fatwa gegen Salman Rushdie bleibt bestehen. Geistliche in Bangladesch beginnen eine neue Kampagne gegen die Autorin Taslima Nasrin
Zehn Jahre nach dem Todesurteil der iranischen Führung gegen Salman Rushdie fühlt sich der in London lebende Schriftsteller jetzt endlich frei von jeder Bedrohung ■ Von Ralf Sotscheck
Der iranische Präsident äußert sich in New York erstmals öffentlich zu dem Mordaufruf gegen den britischen Schriftsteller. Er geht mit seinen Äußerungen einen neuen Konflikt mit den Hardlinern im eigenen Land ein ■ Von Beate Seel
■ Überraschung! Salman Rushdie und Faradsch Sarkuhi zu Gast in der Akademie der Künste: Eine Solidaritätsveranstaltung am 65. Jahrestag der nationalsozialistischen Bücherverbrennung