Der Buchhändler Abdullah Eryilmaz schreibt gern Kurzgeschichten über schöne Frauen und einen schüchternen Rhododendron. Seinen Laden in der Sonnenallee betreibt er wie einen Mischkonzern
Trotz der Krise in der Buchbranche gibt es noch immer Menschen, die Spaß am Bücherverlegen haben. Einer davon ist Joachim Jaeger, der demnächst in seinem Kopfjaeger Verlag den weltweit ersten Berliner Architekturcomic herausbringt. Ein Porträt
Mit der Preisverleihung geht heute die „16. Woche des Hörspiels“ zu Ende: Eine anachronistische Unterhaltungsform, die sich in Zeiten der medialen Reizüberflutung erstaunlich gut behauptet
Nicht nur professionelle Hörspiele werden beliebter. Dank Computertechnik hat sich eine lebhafte freie Szene entwickelt. Deren Ergebnisse werden im Rahmen der Hörspielwoche präsentiert
taz-Serie „Berliner Bergwelt“: Die Lebenswege seiner Dichter und Literaten lassen keinen anderen Befund zu – der Prenzlauer Berg hat seine Gipfeljahre hinter sich. Die Zukunft liegt in den Tälern
Die Krise des Buchhandels hat auch in Berlin heftig zugeschlagen. Nur das Kulturhaus Dussmann scheint mit seiner Strategie erfolgreich gegenzuhalten. Ein Gespräch mit der Geschäftsführerin Martina Tittel und der Pressesprecherin Barbara Hüppe
Als Kolumnist der „jungen Welt“ rief Karsten Krampitz einst zu Anschlägen auf, und mit Obdachlosen besetzte er das Hotel Adlon und das Kempinski: Jetzt hat er mit „Der Kaiser vom Knochenberg“ einen Entwicklungsroman geschrieben. Ein Porträt