Das Landesdenkmalamt ist in die Industriebauten an der Oberspree eingetaucht und hat ein Buch zur Denkmaltopographie Oberschöneweides herausgebracht: Ein schönes Geschichtslexikon zur Industriekultur Berlins vom 19. Jahrhunderts bis heute
Lebst du noch oder kaufst du schon: Zwischen samtenem Ehebett und frisch beschmierten Wänden wird der Übergang von privaten zu öffentlichen Räumen immer fließender. Ein Architekturband führt nun durch die aufregendsten Interieurs Berlins
Wo Herr Lehmann, der Romanheld, gelebt hat, zeigt eine Führung des Kreuzberg-Museums. Rentner kommen, sogar aus Zehlendorf, und entdecken den Bezirk. Es gibt etliche Hunde, aber nicht immer den echten. Selbst Karl taucht auf, bis Fakt und Fiktion irgendwann zur Unkenntlichkeit verschmelzen
Glücklich ohne Psychologie: Heute Abend liest Marco Carini im Schanzenbuchladen aus seiner Biographie „Fritz Teufel – Wenn‘s der Wahrheitsfindung dient“
Ist Berlin Verlags- oder gar Literaturstadt? Antworten suchte die Frankfurter Buchmesse, wo Berlins VerlegerInnen über Buchladenschwund und Leseunlust debattierten. Eine Standortbeschreibung
Die taz ist wieder mit einem Stand auf der Frankfurter Buchmesse vertreten: Redakteure stellen sich Besucherfragen, der Wahrheitklub tagt und die Genossenschaft stellt sich vor