Ein Sammelbecken für die Angst: Michael Moores neues Buch „Verraten und verkauft. Briefe von der Front“ liest sich wie eine kollektive Klage. Der Weg zu Aufklärung und politischem Protest führt durch die Verzweiflung. Der Abfall vom Glauben an die Nation ist mit großem Bekenntnisdrang verbunden
Ein Fall von engagierter Literatur, von Amerikakritik mit ästhetischen Mitteln, gut gemacht, aber leider nicht gewagt genug: Dorothea Dieckmann hat sich mit ihrem Roman „Guantánamo“ in das Innenleben eines Guantánamo-Häftlings eingefühlt
Bill Clintons epische Autobiografie „My Life“ spaltet die politische Öffentlichkeit in den USA nicht nur in die alten Lager – auch unter Demokraten ist das Erbe des Expräsidenten umstritten, zumal seine Memoiren ihrem aktuellen Präsidentschaftskandidaten John Kerry die Show stehlen könnten
Zeit seines Lebens wurde der Schauspieler Peter Lorre auf die Rolle des Bösewichts verpflichtet: In Fritz Langs „M“ spielte er den gesuchten Kindermörder, in Hollywood gab er stets undurchsichtige Typen wie den Serien-Detektiv „Mister Moto“. Diese Woche wäre er 100 Jahre alt geworden. Eine Würdigung
Was macht Amerika aus? Und gehören Latinos, „Multikulturalisten“ und Liberale überhaupt dazu? In seinem neuen Manifest, ein Buch zum aktuellen Kulturkampf in den USA, verdächtigt der Politologe Samuel Huntington sie unamerikanischer Umtriebe
Kritik am Präsidenten als Bestseller: Im Deutschen Theater stellte der Ex-Terror-Berater der Bush-Regierung, Richard Clarke, sein Buch „Against all Enemies“ vor
„Ich war nicht der Erste, der bei der ‚New York Times‘ verrückt geworden ist“, schreibt der Fälscher Jayson Blair in seinem umstrittenen Enthüllungsbuch
Arno Schmidt feierte es als „ein Buch wie Homer“, James Fenimore Cooper inspirierte es für seine „Lederstrumpf“-Romane: Das Tagebuch der Offiziere Meriwether Lewis und William Clark, die Anfang des 19. Jahrhunderts begannen, den nordamerikanischen Kontinent bis hin zum Pazifik zu besiedeln