Knall auf Fall sagte die Düsseldorfer „Lichtburg“ die Aufführung von Peter Kerns Film „Hamlet – This is your Family“ ab. Er wird heute Abend dennoch gezeigt – in der Maschinenhalle in Flingern
Der Film „Im Westen ging die Sonne auf“ zeigt vergangene Kapitel des Ruhrgebietsfußballs. Im Mittelpunkt stehen vergessene Arbeitervereine, die heute oft nur noch von Einzelpersonen betreut werden
Die Düsseldorfer Staatskanzlei will dem Filmbüro NRW die Mittel streichen. Heftige Proteste werfen ein Schlaglicht auf die deutsche Filmförderung. Deren Nachhaltigkeit braucht ganz eigene Kriterien
Zwischen Bausparkassenwerbung und politischer Machtinszenierung: Bei ihrer 46. Auflage glänzen die Internationalen Kurzfilmtage in Oberhausen erstmals mit dem Sonderprogramm „Pop Unlimited?“, das Video als Medium wieder widerstandsfähig machen will
Gestern starb der Kölner Volksschauspieler Willy Millowitsch. Er ist 90 Jahre alt und schon lange vor seinem Tod ein Heimatdenkmal geworden ■ Von Klaudia Brunst
■ Die „45. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen“ feierten Kurzkunst, Videoclips und hinterfragten Großstadtvisionen. Statt der Digitalkünste dominierte die 35-mm-Perfektion
Das 7. Internationale Filmfestival Dortmund – kleingedruckt: eine Veranstaltung von femme totale e.V. – interessierte sich bis zum Sonntag für „Biographische Streifzüge – as large as life“: Anspruchsvolles Kino mit mehr Frauen und weniger schlechten Filmen als sonst ■ Von Elke Buhr
■ Die Provokation der frühen Jahre. Die 44. Internationalen Kurzfilmtage von Oberhausen leben von ihrer Tradition und suchen nach neuen Wegen. Eindrücke vom Festivalklassiker