Der Martin-Gropius-Bau nimmt ein Video aus seiner Polen-Ausstellung. Dabei ist der Vorwurf des Antisemitimus hier unerhört. Es geht um einen Konflikt zwischen Kunst und Politik.
Auf Intervention des Centrum Judaicum wird ein Film des polnischen Künstlers Artur Zmijewski aus der Ausstellung "Tür an Tür" im Gropius-Bau entfernt - ohne Debatte.
ABGEDREHT Für die Filmbranche ist Berlin ein höchst attraktiver Standort geworden, Fördermittel und geringe Kosten locken die Produzenten an. Von dem Boom profitieren auch Locationscouts, die immer auf der Suche nach unverbrauchten Drehorten sind
FILMREIHE UND AUSSTELLUNG „Flimmern über den Eisernen Vorhang“ beschäftigt sich mit Programmen und Zielen der sogenannten Grenzkinos, die von 1950 bis 1961 nahe der Sektorengrenze Westfilme für Ostberliner zeigten
RETROSPEKTIVE Das Babylon-Kino in Mitte lädt stolz zur Filmreihe „Chaplin Complete“. Eine tolle Gelegenheit, diesen großen Komiker des frühen Kinos neu zu entdecken – wären da nur nicht die DVD-Projektionen
Mit einer Filmnacht erinnert eine Initiative an die Geschichte des ehemaligen Arbeitshauses in Rummelsburg. Wo einst "Asoziale" interniert wurden, stehen heute schicke Wohnbauten.
Der Schauspieler Carlo Pedersoli ist der Mann, der auf der Leinwand Bud Spencer war. Der stellt in Berlin nun seine Biografie vor und liefert ein Trauerspiel.
HIPPEN EMPFIEHLT Das Kino 46 zeigt die Dokumentation „Die Jungs vom Bahnhof Zoo“, in dem Rosa von Praunheim von Strichern, Freiern und Streetworkern in Berlin erzählt
Die neuesten Mittelklassemodelle des deutschen Kinofuhrparks: Am Wochenende wurden sie im Berliner Friedrichstadtpalast mit Lolas in Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet.
HIPPEN BERICHTET Auf der diesjährigen Berlinale wurden nur wenige in Niedersachsen und Bremen geförderte Filme gezeigt – und gar keine, die in der Region gedreht wurden
Der Film "Nader und Simin, eine Trennung" von Asghar Farhadi zeigt die Vielfalt des Iran. Seine Auszeichnung mit dem Goldenen Bären ist ein Signal nach Teheran.