Christian Petzolds Film „Yella“ (Wettbewerb) erzählt von einer Frau, die aus der ostdeutschen Kleinstadt in die Welt des Venture-Kapitals schlittert. Ein Gespräch mit dem Regisseur über Menschen in Hotels und darüber, wie Ausrangierte gehen
Mit „Das Haus der Lerchen“ (Berlinale Special) haben die italienischen Brüder Taviani den Völkermord an den Armeniern als Verschnitt aus opulenter Drastik und zuckriger Lovestory verfilmt
Charles Burnett ist einer der wenigen afroamerikanischen Filmemacher, die seit den 70er-Jahren aktiv sind – jenseits von Blaxploitation. Sein Film „Killer Of Sheep“ über einen schwarzen Schlachthofarbeiter läuft jetzt im Forum. Ein Gespräch über Melancholie, Hollywood und das Überleben im System
Im Griff der Gewalt: In „Shotgun Stories“ (Forum) macht die Vergangenheit drei Brüdern den Versuch, sich im Leben zurechtzufinden, unmöglich. Bleibt nur Rache
Der deutsche Kameramann Lutz Reitemeier hat mit dem chinesischen Regisseur Wang Quan’an den Wettbewerbsfilm „Tuyas Ehe“ gedreht. Im Interview erzählt er von absurden Materialschlachten am Set und seiner Rolle als Know-how-Vermittler
Dean Reed war „Der Rote Elvis“. In seinem Dokumentarfilm (Panorama) erzählt Leopold Grün von dem Schauspieler und Sänger, der für die DDR den guten Ami spielte
Mittags um zwei, kurz vor dem Frühstück: Uli M. Schueppel lässt in seinem Film „BerlinSong“ (auf der Berlinale) die Berliner Boheme und das Singersongwritertum recht ungehemmt weiterleben. Manchmal wird das richtig lustig
Mit großem Ernst die Details beachtet: Ariel Rotters „El Otro“ (Wettbewerb) ist die melancholische Geschichte eines äußerst wandlungsfähigen Geschäftsreisenden
Angela Schanelec ist eine der Regisseurinnen, die unter das Label „Berliner Schule“ fallen. Ihr neuer Film „Nachmittag“ läuft im Forum des Jungen Films. Im Gespräch erzählt sie von der Schönheit des Nachmittagslichts und der Kraft intimer Bilder