Ihre besten Zeiten hatte die „Kunst am Bau“ nach dem Zweiten Weltkrieg: In Hamburg hat davon zumal Bildhauer Fritz Fleer profitiert, der vor 100 Jahren geboren wurde
Die Off-Galerie „Einstellungsraum“ fragt in diesem Jahr nach dem Wesen und den Regeln von Regeln. Vorneweg dabei ist die Hamburger Künstlerin Jutta Konjer mit Tisch-Arbeiten
Ferdinand Försch hat sich von den Konventionen der Komposition gelöst. Aber nicht von seinen 100 Klangskulpturen. Für sie sucht er eine neue Heimat, doch Hamburg ist nicht länger erschwinglich für einen Mann, der eine Frage noch nie gestellt hat: ob es sich rentiert
MATERIAL I Der Künstler Georges Adéagbo findet sein Material zufällig auf der Straße oder auf Flohmärkten und arrangiert seine Ding-Kollagen immer neu. Nach Künstlern wie Neo Rauch und Daniel Richter bekommt er den Finkenwerder Kulturpreis verliehen
Die Hamburger Ausstellung “Elbphilharmonie Revisited“ arbeitet sich an der äußeren Form ab und wagt weder eine konkrete Kritik noch eine allgemeine Reflexion
Raubkunst Die Hamburger Kunsthalle, ohnehin Pionierin der Provenienzforschung, hat jetzt ein zusätzliches Projekt zur Erforschung der Herkunft von Skulpturen begonnen, die zwischen 1933 und 1945 in das Museum kamen. Weil Skulpturen selten Unikate sind, sondern es meist viele Abgüsse gibt, ist die Suche weit mühsamer als bei Gemälden
KIRCHENKUNSTSTREIT Mittelalterliche Madonnen und Kruzifixe zu zeigen kann heikel sein. Zumal im protestantischen Hamburg. Alles kein Problem, sagt Hauptpastor Störmer. Und verteidigt die Ausstellung, die jetzt im dortigen Bucerius Kunst Forum eröffnete
Die Totenmaske und andere Schätze aus der Grabkammer Tutanchamuns kommen – als Nachbauten. Ob dann ein „Tut-Hüsteln“ durch Hamburg geht? Ein „Tut-Fieber“ wie 1981, als die echten Sachen zu sehen waren, ist nicht zu erwarten. Eine Erinnerung
Der neue Leiter des Hamburger Kunstvereins, Florian Waldvogel, gilt als Provokateur. Doch seine erste Ausstellung präsentiert nur interessante Namen, keine neuen Themen. Bleibt der Riesenbuddha von Daniel Milohnic, der neue Besucher generieren soll
Ein Versace-Laden im schmuddeligen St. Pauli? Diese Möglichkeit spielte Filomeno Fusco in einer Installation durch – und erntete dafür Empörung und Drohungen. Dass unweit der Reeperbahn einmal Luxus-Boutiquen eröffnen, damit rechnet er durchaus
1943 retteten Mitarbeiter der Norddeutschen Affinerie zwölf Bronzefiguren aus dem Reichstag vor dem Schmelzofen. Nach Kriegsende befand man sie für kulturell wertlos, die Berliner verschlossen sie im Depot. Nun kehren sie zurück nach Hamburg