In einer schwäbischen Höhle machen Archäologen einen Sensationsfund. Ihre Venus aus Elfenbein ist weltweit die älteste Figur, die einen Menschen darstellt.
Hier die Ingenieurin des perfekten Lebens, dort die Abbruchexpertin historischer Zukunftsträume: Eine Doppelausstellung mit Andrea Zittel und Monika Sosnowska.
Vom Pathos der Überlegenheit: Die Ausstellung „Pharao siegt immer“ gibt sich im Harburger Helms-Museum mit bloßer Bewunderung altägyptischer Selbstdarstellung nicht zufrieden
Der Turner Prize 2004 ging an Grayson Perry, der traditionelle Keramikvasen herstellt. Allerdings mit Darstellungen, die seit den heroischen Tagen der Antike eher selten auf Vasen zu bestaunen waren
Mit seinen Iglus wurde der italienische Künstler Mario Merz zum Aushängeschild der Arte Povera. Heute sind sie weltweit in Museen zu sehen, doch für Merz blieb bis zuletzt die Frage gültig: „Was machen?“ Am Sonntag ist er mit 78 Jahren gestorben