■ Die Graphikerin Elke Matz stellt im "Intershop 2000" Konsumgüter der DDR aus. Mit stapelbaren Mitropatassen und Eiersitzen und einer mobilen Halle will sie nun auch durch die westliche Welt touren
Die niederländische Künstlerin Marijke van Warmerdam, die zur Zeit als DAAD-Stipendiatin in Berlin lebt, bringt die Realitätserfahrung zum Film zurück – und damit den Film selbst wieder in den Raum der Kunst ■ Von Marius Babias
Gehe in den Alltag, begib dich direkt dorthin, gehe nicht über Kunst, ziehe nicht 4.000 Mark ein. Im Berliner Haus am Waldsee sägen Dellbrügge & de Moll mit ihrer „Modell“-Retrospektive am Überbau des Kunstbetriebs und anderen Utopien der Moderne ■ Von Katrin Bettina Müller
Dienstleister holten meine Leiche ... Die Ausstellung eines Berliner Beerdigungsunternehmens zeigt den „Sarg im 21. Jahrhundert als Kunstobjekt und Möbelstück“. Auch die Internet-Bestattung ist bereits möglich ■ Von Jörg Magenau
Babys im Kreißsaal, Greise auf dem Sterbebett: Sie wollten alles anders machen, aber letzlich ist den Organisatoren der Ausstellung „Macht des Alters – Strategien der Meisterschaft“ im Berliner Kronprinzenpalais zum Thema auch nur das Übliche eingefallen ■ Von Ulrich Clewing
Von der Mündung des Mississippi bis in die Kunsthalle „Gipfelstation“ auf der Zugspitze: Die künstlerische Arbeit der HdK-Professorin Christiane Möbus wird durch Bewegung und Doppelbödigkeit bestimmt ■ Von Cornelia Gerner
■ Nun hat auch noch Jochen Gerz seinen Entwurf für das Holocaust-Mahnmal in Berlin zurückgezogen. Seine Begründung: Es werde nicht gewollt. Die nunmehr 15jährige Debatte über das Mahnmal bessert das nicht auf. Sie wird immer flacher und gleichzeitig immer verworrener
■ Weil er den Straßenbahntunnel Unter den Linden räumen muß, werden seine skurrilen Installationen die nächsten Jahre in eine Lagerhalle am Anhalter Güterbahnhof kommen
Andere Rentner lösen Kreuzworträtsel: Mit einer Ausstellung des Spätwerks erinnert das Georg-Kolbe-Museum in Charlottenburg an den 100. Geburtstag des britischen Bildhauers Henry Moore ■ Von Katrin Bettina Müller
■ Man soll sich fragen: "Wo und warum bin ich hier?" Richard Serra und Peter Eisenmann über ihre Teilnahme beim Wettbewerb zum Mahnmal für die ermordeten Juden Europas
Die Köpfe haben kein Gesicht, die Haare sind Körperteile: Die Berliner Künstlerin Sati Zech präsentiert in ihrer aktuellen Ausstellung in der Galerie Tammen & Busch neue Objekte und Papiercollagen ■ Von Cornelia Gerner