Fotografie Lucia Moholy war lange eine Unbenannte und Unbekannte unter den Bauhäuslern. Jetzt würdigt das Bauhaus-Archiv mit „Die englischen Jahre“ die Vielfältigkeit der Fotografin und Fototheoretikerin
Michalis Pichler arbeitet als Weihnachtsmann und lässt sich dabei von den Familien fotografieren. Daraus ist die Serie „Die Heiligen Abende“ entstanden.
ARTWORK Das C/O Berlin stellt 400 Albumcover der jüngeren Musikgeschichte aus. Die Schau zeigt, wie Andy Warhol, Bernd und Hilla Becher sowie Robert Frank den Pop mit prägten
Bildkunst Das Schönste und gleichzeitig Schwierigste in der Fotografie ist die Vorstellungskraft. Ein Bild vorm inneren Auge zu sehen, bevor man auf den Auslöser drückt, kann schwer sein. Wie stark muss die Vorstellungskraft dann erst sein, wenn man eine blinde Fotografin ist wie Sonia Soberats?
Nass Bruce Hall, der als Naturfotograf bekannt wurde, ist stark seheingeschränkt, seine Söhne haben Formen des Autismus. Als er bemerkte, dass sie sich beim Spielen mit Wasser besonders konzentrieren, fing er an, sie dabei zu fotografieren. Und sie besser zu verstehen
Steven Solbrig hat für die Serie „Sich Selbst Bestimmen“ Menschen mit Behinderung fotografiert, die sich für die Aufnahmen selbst inszenierten. Ein Porträt.
Julian Röders Bildserien gleichen einem Testprogramm für die Freiheit, die uns der Kapitalismus gibt. In Berlin ist seine Ausstellung „Recht und Raum“ zu sehen.