Als Kreuzberger Anarcho-Zeichner hat er sich einen Namen gemacht. Jetzt geht Gerhard Seyfried auf die 70 zu und malt immer noch Wahlplakate – für die Linke.
Am Wasser Als die Berliner zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Wannsee relaxten, gefiel die freizeitpolitische Sensation der Bourgeoisie nicht. Eine Ausstellung in der Liebermann-Villa zeugt vom „Streit am Wannsee“
GENTRIFIZIERUNG Das Max-Taut-Haus in Kreuzberg hat eine lange Tradition als Haus für Kreative. Grafikerin Katja Clos arbeitete elf Jahre dort, nun wurde ihr gekündigt. Warum, erzählt sie hier
Kunst Die American Academy startet ein neues Aufenthaltsstipendien-Programm. Der Künstler Kerry James Marshall erhielt als Erster diese „Max Beckmann Distinguished Visitorship“. Sein großes Thema: Vorurteile
Als Michael Wießler Modern Graphics aufmachte, galt Kreuzberg als Berliner Schmuddelkiez. 25 Jahre später ist das anders, sein Geschäft ist eine Institution.
MesseBei der German Comic Con darf man sich auch mit Freddy Krueger gruseln. Convention-Macher Markus Borchert erklärt die Spielregeln und weiß, dass es da im Vergleich zu den USA noch viel Luft nach oben gibt
Handwerk 16 Jahre arbeitete der Drucker Fritz Margull in seinem Neuköllner Atelier. Für Günter Grass, für Künstler wie Jonathan Meese oder Max Neumann. Nun muss er raus