Die Künstler auf dem Rotaprint-Gelände im Wedding erhalten Unterstützung: PDS und der Baustadtrat von Mitte wollen den Verkauf des Geländes durch den Liegenschaftsfonds verhindern
Eine Ateliergemeinschaft bringt Farbe in den Wedding. Doch ihr Haus steht zum Verkauf. Der Liegenschaftsfonds will es im Paket mit 44 Objekten an Großinvestoren verscherbeln. Kleine Initiativen können da nicht mithalten. Nun üben die Künstler die Interpretation von Verkehrswertgutachten
Wohin führt zu viel Privatisierung? Mit ihren Arbeiten zum öffentlichen Raum waren Adam Page und Eva Hertzsch bereits auf der documenta vertreten. Jetzt hat das Künstlerpaar mit Anwohnern in Dresden-Prohlis und Berlin-Neukölln neue Nutzungen für verwaiste Plattenbauten und Flughäfen entwickelt
Auf dem 11. Art Forum, das heute beginnt, dominieren die 70er-Jahre – was den Stil der Kunst und das Alter der meisten Künstler angeht. In dieser Rückbesinnung zeigt sich auch ein gewachsenes Interesse an der Politik von damals
Plattform für Experimente und Partnerschaften, aber auch Treffpunkt für Aktivisten: In Berlin haben sich gleich drei zusätzliche Kunstmessen etabliert, die parallel zum Art Forum am Funkturm starten
Die Zentren der jungen Kreativen verstreuen sich mittlerweile über ganz Berlin. Eine Bustour im Rahmen der „Experimentdays“ zeigt, wie weit verzweigt und vielschichtig die Szene inzwischen ist
Einst als Lobby für Künstler gegründet, engagiert sich der Rat der Künste jetzt für sein zukünftiges Publikum. Mit der „Offensive kulturelle Bildung“ will er eine Alternative zum Kunstunterricht schaffen. Die Kreativen sollen selbst lehren
Phantome der Medienkultur sichtbar machen: Mit der Ausstellung „No Matter How Bright the Light, the Crossing Occurs at Night“ verabschiedet sich Kurator Anselm Franke von den Kunst-Werken. Deren inhaltliche Ausrichtung wird so schemenhafter
Auf der 4. berlin biennale hatte Pawel Althamer das Schicksal von Flüchtlingen am Beispiel des von Abschiebung bedrohten Besir Olcay zum Thema gemacht. Gemeinsam mit den Berliner Kunst-Werken soll für Olcay nun ein Bleiberecht erreicht werden
Von der Kunst der Kollaboration: Ein Nachtrag zur Berliner Ausstellung „Berlin-Tokyo/Tokyo-Berlin. Die Kunst zweier Städte“, die dem Pakt zwischen Hirohitos Japan und Hitlers Deutschland mit befremdlichen Ausweichmanövern begegnet
Erst Verschönerungsmaßnahme, mittlerweile verschüttgegangen: Die Ausstellung „Zwischenablage“ dokumentiert Kunst in den Großsiedlungen Marzahn und Hellersdorf
Der Mann von der Intervention ist da: Christian Hasucha liebt den öffentlichen Raum, den er mit vagabundierenden Wohneinheiten bestückt. In Neukölln hat er eine Insel als Beitrag zur Projektreihe „Okkupation“ bezogen. Ein Porträt