Der Senat kündigt dem „Labor für mediale Künste“ zum Jahresende den Etat und die Räume im Podewil. Dort soll ein Puppentheater einziehen. Künstler kritisieren die Entscheidung als kurzsichtig
Auf dem Wedding blüht die Kunst. Die Projekträume und Galerien der Kunstvereinigung Kolonie Wedding präsentieren Arbeiten in einer kunstfernen Gegend und signalisieren Aufbruchsstimmung
Wie sich die Kreuzberger Neukölln vorstellen. Anlässlich des Kulturfestivals „48 Stunden Neukölln“, das heute beginnt: Ein ausgedehnter Spaziergang entlang der Schaufenster jenes Boulevards, der die beiden Bezirke trennt und verbindet
Auch zukünftig soll es für Künstlerinnen und Künstler günstige Ateliers vom Land geben. Der Senat will das 1,2 Millionen Euro starke Förderprogramm für seine insgesamt 740 „Künstlerarbeitsplätze“ erhalten und mit EU-Mitteln ausbauen
Die Art Cologne, die älteste Messe für zeitgenössische Kunst, wird in diesem Jahr von mehreren Ergänzungsmessen flankiert, die aus Berlin gekommen sind
Seit fünf Jahren braucht Claudia Kotter eine neue Lunge. Weil sie am eigenen Leib erfährt, wie rar potenzielle Organspender sind, hat sie den Verein „Junge Helden“ gegründet. Der startet heute eine Infokampagne. Claudia Kotter kann nicht dabei sein
Vom eigenen Arbeitszimmer zum Raum der vielen Stimmen: In der Ausstellung „A Room of One’s Own“ im Kunstraum Kreuzberg nehmen Künstlerinnen mit Virginia Woolf die Begrenzungen ihrer Identität in den Blick
Verpachtet an privat: Auf der Kastanienallee hat dieser Wandel eine Schule erwischt. Ein Kunstprojekt begleitete den Umbau – festgehalten in der Chronik „Schulschluss“
Tagsüber studieren sie, abends arbeiten sie in der Werbung: Vermutlich deshalb sind die lettischen Kunststudenten, die sich in der „Riga Review“ der NGBK vorstellen, so gut in Kommunikation
Kondolenzbücher für den verstorbenen Kunstsammler ausgelegt. Der Ehrenbürger soll auf seinen eigenen Wunsch auf dem Dahlemer Waldfriedhof bestattet werden