Der Immobilienhändler und Kunstmäzen Nicolas Berggruen will einen Gewerbehof in Kreuzberg zum Kreativzentrum umbauen. Der erste Mieter dort könnte das Künstlerhaus Bethanien werden.
Aus dem Blumengroßmarkt an der Friedrichstraße soll eine staatliche Kunsthalle werden. Eine zweitägige "Kunstinvasion" will man das Gelände für die Kunst erschließen.
Die Künstlerin Miriam Kilali gestaltet ein Obdachlosenheim der Diakonie zum schönsten Sozialhotel für Wohnungslose um. "Reichtum 2" nennt sie das Projekt.
Die Verlagsherstellerin und Galeristin Julie August zeigt Kunst in ihrer Privatwohnung. Jeden zweiten Monat drängen sich in der 18m Galerie für Zahlenwerte zwischen Bücherregal und Kinderzimmer die Besucher. Augusts Tochter hat Spaß daran
René Block ist eine Legende: Für die Edition Block hat er in den Sechziger- und Siebzigerjahren Multiples von Beuys, Vostell, Polke und vielen anderen produziert. Jetzt ist er gleich mit zwei neuen Projekten in die Heidestraße eingezogen
Kunst als Teil des Einkaufserlebnisses und der Sinnstiftung: Das Unternehmen REALACE entwickelt Konzepte, um Bauherren und Architekten auch die Investion in die Kunst schmackhaft zu machen und bestehende Kunstsammlungen besser zu nutzen
Die Kunst gehört den Tüchtigen. Gestern wurde die 5. Berlin Biennale eröffnet - mit allzu vielen beflissenen, streberhaften Arbeiten. Schon ihre Funktion ist mehr oder minder die einer Illustration.
Bei der 5. Berlin Biennale gibt es immer eine besondere Veranstaltung. Ihre Dramaturgie der Aufmerksamkeit von Kunst für die Tage und Nächte erläutern die Kuratoren Elena Filipovic und Adam Szymczyk.
Eine lange Expedition zum Nullpunkt, um dort Nichts in der Tiefe zu versenken: Die Ausstellung „Zeroing“ dokumentiert die ungewöhnliche Reise einer Berliner Künstlergruppe an den Ort, wo sich der Äquator und der Nullmeridian treffen
Heute mit Release-Party: Die Zeitschrift „von hundert“ bricht eine Lanze für die Kunstkritik. Das aktuelle Heft untersucht den neuen Reichtum im Berliner Kunstbetrieb und will erfolgreiche Künstler zu Sammlern machen
Der Kunstsammler Flick schenkt dem Museum Hamburger Bahnhof 166 Kunstwerke - angeblich bedingungslos. Wowereit bedankt sich. Dabei hatte Flicks Sammlung für heftigen Protest gesorgt.