KUNST Wer nicht für die DDR war, war gegen sie. Das gilt auch für die zwölf Künstlerinnen, die derzeit im Künstlerhaus Bethanien präsentiert werden. Dort hängen selbstbewusst ältere und neuere Arbeiten beieinander
SAMMELN Einst war Monique Burger Headhunterin, dann begann sie Kunst zu sammeln und von Künstlern in vielen Gesprächen zu lernen. In Berlin sind Teile ihrer sehr persönlichen Sammlung erstmals zusammen zu sehen
NORMANNENSTRASSE Der Künstler Thomas Kilpper hat Fassaden und Böden der alten Kantine des Ministeriums für Staatssicherheit mit Motiven versehen, die auf verschiedene Stränge staatlicher Überwachung verweisen
CRASHKURS Das Berliner Gallery-Weekend lädt internationale Sammler „zu einem Wochenende der Kunst in einer aufregenden Stadt“ ein – inklusive kollektiver VIP-Bespaßung beim obligatorischen Galadinner
Bürgerliches Engagement ist sein Weg, die Kunst aus der Krise zu führen. Der Neue Berliner Kunstverein feiert Streitkultur und sein 40-jähriges Bestehen.
Mal direkt, mal ungenau und gelegentlich unvermeidbar plakativ: Der Kunstverein Artneuland zeigt in der Ausstellung „Art of Emergency“ Kunst, die auf den Gazakrieg reagiert. Eine kuratorische Auswahl oder Zensur fand nicht statt
Jean Griffin Borho leitet die Berliner Dependance der Galerie für zeitgenössische indische Kunst, Bodhi Art. Sie wird nun wegen der Krise am Kunstmarkt geschlossen
„Deep North“ ist der Titel der transmediale 09. Im Fokus stehen die kulturellen Konsequenzen des Klimawandels. Den politischen Klimawandel zeigt die Ausstellungsarchitektur von Raumtaktik
Doli Hilbert sucht in dem, was existiert, das Wunder. Zum Wunder des Lebens gehört, das Werden und Vergehen. Seit Jahren konzentriert sich die Künstlerin, die heute 90 Jahre alt wird, deshalb voller Neugierde auf ihr eigenes Verwelken.
Die Treuhänderin des Bezirks liegt jetzt im Clinch mit dem Künstlerhaus Bethanien. Weil das eine Mieterhöhung als überteuert ablehnt, droht ein Prozess.