Seit zwei Jahren gibt es das Flachlandfest. Gezeigt wird experimentelle Kunst aus Belgien und den Niederlanden. Ein Gespräch mit dem Organisator Boris Ljugov.
Am 1. September schließt die Berliner Temporäre Kunsthalle ihre Pforten. Das Konzept aus Ausstellen und Vermitteln gilt als geglückt, jetzt ist die Konkurrenz gefordert.
Bei der Vernissage der Berlin-Biennale werden die Macherinnen durch Plakate als Gentrifiziererinnen angeprangert. Mit Foto und Handynummer. Ob die Aktion Kunst oder Politik ist, ist noch unklar.
UMZUG Nach jahrelangem Streit verlässt das Künstlerhaus Bethanien sein altes Stammhaus. Und nimmt den Namen mit in ein Atelierhaus an der Kohlfurter Straße mit mehr Platz als zuvor. Auch im Bethanien atmet man auf
EIN WEITES FELD Die Künstlerinitiative „The Knot“ interagiert mit dem Tempelhofer Park, indem sie Kuchen backt, Ausgrabungen vornimmt und Hindernislauf trainiert. Alles dient dem „weichen Agieren“ im öffentlichen Raum
ÖKOPOP Der Künstler als Auftraggeber und Auftragnehmer: Die Untersuchung des Marktes beginnt bei Henrik Schrat in der Kunst, ist da aber lange nicht zu Ende. Ein Porträt des Grenzgängers zwischen Kunst und Ökonomie
GEGENWARTSKUNST Inzwischen ist ein Blick auf die Transformation des Westens fällig: Ausstellungschefin Kathrin Rhomberg über ihre Pläne zur Berlin Biennale und den deutschen Realisten Adolph Menzel
Museen und Bibliotheken leuchten ihre Bestände nach Kunstwerken jüdischer Sammler aus, die in der Nazizeit um ihren Besitz gebracht und nicht entschädigt wurden
PROTESTAKTION Die Künstler wollen die Kaufhausruine freiwillig räumen und in das Nobelhotel am Brandenburger Tor umziehen. Der Hintergrund: Beide Immobilien gehören der Fundus-Gruppe
ZÄHNE ZEIGEN Wut ist ein schönes Schlagwort für das, was in der Welt geschieht. In der Ausstellung „Über Wut“ im Haus der Kulturen der Welt begegnet politisch begründete Empörung dem Zorn als strategischem Instrument
NEUNZIGER Heute vor zwanzig Jahren wurde das Tacheles besetzt. Dass das Haus den ersten neuen Club in Berlin Mitte beherbergte, ist heute vergessen. Fotografieren war hier strikt verboten, die Hipster feierten lieber das Hier und Jetzt
ERINNERUNGEN Das ist aber echt mal ein interessanter Lebenslauf. Eine Hommage an den Berliner Künstler Henning Brandis – aus Anlass einer Ausstellung für seine Lehrer Joseph Beuys und Dieter Roth
Kitsch gab es schon immer, er entspringt der menschlichen Sehnsucht nach Überladenem, sagt Werkbundarchiv-Museumschefin Renate Flagmeier - und warnt vor Hochmut