Die Zukunft der Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) wurde im Abgeordnetenhaus besprochen. Befürworter und Kritiker der Reformpläne zeigten sich unversöhnlich.
KUNST Der Berliner Medienkünstler Wolf Kahlen betreibt seit 30 Jahren in Dahlem die Ruine der Künste. Zum Jubiläum zeigt er eigene Werke – und hofft auf eine Retrospektive im Sommer
Kunstsammler Friedrich Christian Flick schenkt Berlin 104 Werke moderner Kunst. Preußenstiftung will Architektenwettbewerb für Museum der Moderne ausloben.
BAUEN Vor dem Kulturausschuss präsentierte sich Michael Müller zum ersten Mal in seiner Eigenschaft als Kultursenator. Es war ein glanzloses Debüt, flüchtete er sich doch auf bekanntes Terrain
Bei Annton Beate Schmidt geht die Kunst eine Liaison mit Essen ein: Regelmäßig wird ihr Atelier zum Salon. Hier geht es um Interaktion, Integration - und Emotion.
SHOPPEN Die Zeughausmesse im Deutschen Historischen Museum ist eine kreative Alternative zum üblichen Weihnachtsmarkt. Wie sich herausstellt, ist auch eine ausgelesene taz ein interessanter Werkstoff
GOODBYE Der Regierende Kultursenator und sein definitiv letzter Auftritt im Kulturausschuss: Es gab Blumen, Wein und ein paar Nettigkeiten. Das war’s. Dann war wieder business as usual angesagt – die Kultur-Ära Wowereit ist damit Geschichte
Kunst- und PolitaktivistInnen wollten am 9. November ein Loch in die Außengrenze der EU schneiden. Hinter jeder Landesgrenze erwartete sie die Polizei.
KULTURAUSTAUSCH Unter der Leitung von Cathy Larqué schiebt das Büro für Bildende Künste des Institut Français den Austausch der Szenen in Frankreich und Deutschland an
KRAWATTENTRÄGER Im Podewil traf Kulturstaatssekretär Tim Renner erstmals mit Vertretern von Crowdfunding-Plattformen zum öffentlichen Gespräch zusammen. Dabei zeigte sich vor allem, dass das sich wandelnde Verhältnis von öffentlicher und privater Kulturförderung politisch ein noch wenig beackertes Feld ist
KREATIVE Bis Ende nächsten Jahres sollen im Flughafen Tempelhof günstige Arbeitsräume für Künstler und Musiker entstehen. Die Mietverträge sind auf 20 Jahre angelegt