taz nrw vor Ort: Im Essener pact Zollverein diskutierten taz-LeserInnen und Kulturschaffende über die Bewerbung des Ruhrgebiets um den Titel Kulturhauptstadt Europas, den Nutzen für die Menschen und darüber, was auf der Erde noch unbekannt ist, im Weltraum aber längst alle wissen
Newcastle-Gateshead ist mit der Bewerbung als Europäische Kulturhauptstadt 2008 gescheitert. Trotzdem setzt man dort auf Kultur als Motor der Stadtentwicklung. „Culture 10“ soll die alten Bergarbeiterstädte in Tourismuszentren verwandeln
Das Ruhrgebiet feierte bereits in Sektlaune, doch auch Görlitz gibt sich siegessicher. Das Rennen um die Europäische Kulturhauptstadt 2010 ist längst noch nicht entschieden
Statt zu feiern, leckte Bremens Kulturelite ihre Wunden – und mühte sich, die 2010-Niederlage sportlich zu nehmen. Auf dem als Siegesparty geplanten Trauerfest räsonnierte man über Essen und träumte von einer alternativen Kulturhauptstadt: Bremen
Kulturhauptstadt-Entscheidung: Jury verweist Braunschweig, Bremen und Lübeck auf die Plätze. An der Ostsee hatte man allerdings schon lange begonnen, sich über die Niederlage hinwegzutrösten
Nur zwei Städte hat die Jury als mögliche Kulturhauptstadt Europas ausgewählt. Überschwängliche Freude im Ruhrgebiet – und Genugtuung nach der vielen Häme im Vorfeld aus anderen Regionen
Lübeck und Bremen hoffen auf Kaiserwetter. Denn heute bekommen die beiden Bewerberinnen um den Titel „Kulturhauptstadt Europas“ Besuch von der Jury für den innerdeutschen Entscheid. Braunschweig hat die Visite schon hinter sich. Die taz wirft drei Schlaglichter auf die norddeutschen Bewerberstädte in der heißen Phase des Wettbewerbs