Hauptstadt Nach zwei Jahren Verhandlungen unterzeichneten der Bund und das Land Berlin am Montag den Hauptstadtvertrag.Zwei Milliarden Euro lässt sich das Wolfgang Schäuble kosten: für Sicherheit, Kultur und den Tausch symbolischer Grundstücke
WATT Diese Woche entscheidet die Unesco über die Anerkennung des Nordsee-Wattenmeeres als Weltnaturerbe. Jedoch ohne den Hamburger Anteil, denn dem Senat sind Wirtschaftswachstum und Elbvertiefung wichtiger
Kennen Sie diesen Mann? Nein? Der Kulturszene ergeht es ebenso. Dabei hängt von Bernd Neumann (CDU), dem neuen Staatsminister für Kultur, viel ab – vor allem, ob Berlin Hauptstadt der zeitgenössischen Kultur bleibt. Die Szene ist skeptisch
Was nie ein Sozialdemokrat schaffte – Bernd Neumann hat es geschafft: Ohne starken Landesverband im Rücken hat er einen Posten im Kabinett Merkel bekommen. Sein Verdienst: Er hat rechtzeitig und treu auf Angela Merkel gesetzt und sie unterstützt
Beim Amt des Kulturstaatsministers bleibt es bei Gerüchten: Die wertkonservative Familien- und Bildungspolitikerin Maria Böhmer wird derzeit als heißeste Kandidatin gehandelt. Kulturpolitisch aufgefallen ist sie bislang noch nicht
Adrienne Goehler, Kuratorin des Hauptstadtkulturfonds, wird entmachtet. Nach Streit um die RAF-Ausstellung ordnen Bund und Land den Fonds neu. Goehler bleibt im Gremium – ohne Stimmrecht
In der Universität der Künste fand am Wochenende die „Kulturkonferenz Gegenöffentlichkeit!“ statt – in eher kleinem Kreis. Die Veranstaltung war gut gemeint, erreichte aber nur die Altbekannten. Und junge Leute waren kaum zu sehen
Gutachten der Uni Göttingen dokumentiert Wert des Alten Landes und schlägt Aufnahme ins Weltkulturerbe der Unesco vor. Wissenschaftler äußern „erhebliche Zweifel“ an Legitimität des geplanten Ausbaus der Infrastruktur
■ Peter Baumgardt, Leiter des Kulturprogramms des deutschen Pavillons, tourt werbend durch die Republik. Im Gepäck hat er 600 Belege dafür, dass das EXPO-Kulturprogramm einzigartig ist. Auch Bremen präsentiert sich mit einem eigenen Angebot