Eigentlich wollte er nur Dudelfunk machen. Doch der deutsche Privatfunker Werner Felten hat mit dem türkischen Radiosender Metropol FM in Berlin so viel Erfolg, dass er bundesweit senden will
Nach dem Willen des Kartellamts darf Holtzbrinck neben dem „Tagesspiegel“ keine andere Berliner Tageszeitung haben. Übernahme des Berliner Verlags untersagt. Stuttgarter geben aber nicht auf
„Honorar: Leider keines“, heißt es in vielen Stellenannoncen. Auch Stefan Bambey hat sich auf eine gemeldet. Nun arbeitet er als Praktikant bei einer Produktionsfirma für Dokumentarfilme. Chancen auf eine Einstellung hat er wenig, für einen bezahlten Nebenjob keine Zeit. Auftakt einer taz-Serie
Untersuchung der Filmboard Berlin-Brandenburg: Filmproduktionen erzeugen in der Region immer höhere wirtschaftliche Effekte von 300 bis 400 Prozent. Versprochene Erhöhung der Subventionen lässt auf sich warten
Verbände der phonographischen Wirtschaft verabschieden sich Richtung Hauptstadt: Dort könne man besser Lobbyarbeit betreiben. Chancen auf Echo-Verleihung sinken
Die PDS-Fraktion will morgen die Senderehe von SFB und ORB billigen – und damit Regelungen, die sie lange kritisiert hat. Eine schwammige Resolution soll ihr das Gesicht wahren helfen
Da der Staatsvertrag nur Eckpunkte vorgibt, bleibt noch genug, worüber sich alle Beteiligten streiten können. Klar ist nur, dass am Ende weniger zu sehen und zu hören sein wird – und das geht vor allem zu Lasten von freien Mitarbeitern
Der Goldrausch im deutschen HipHop ist verflogen, das Scheitern von „Def Jam Germany“ ist ein Symptom der Krise. Major-Firmen lassen den Nachwuchs fallen, Rap-Talente wie Pyranja müssen sich nach einer neuen Heimat umsehen
Ullstein wird 125 Jahre alt – und ist längst nur noch Springer-Anhängsel. Seitdem die „Morgenpost“ zugunsten der „Welt“ ausgeschlachtet wird, ist es mit dem Traditionsunternehmen endgültig vorbei