taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 961 bis 980 von 1000
Das kriselnde „Neue Deutschland“ startet online ein Portal für junge Linke. „Supernova“ will Betroffene und Aktivisten schreiben lassen.
2.9.2018
Der Twitteraccount @drguidoknapp postet jeden Tag historische Fakten. Die sind nicht nur lustig, sondern kommentieren das aktuelle Geschehen.
30.8.2018
Amazon, Facebook, Google: Sie beherrschen den digitalen Markt. Das Bundeskartellamt will ihre Macht brechen – zum Schutz der Verbraucher*innen.
28.8.2018
In den Lagern und Archiven vieler Museen schlummern unbekannte Schätze – verstärkt werden sie im Internet präsentiert. Kommen dadurch weniger Besucher in die Museen?
In den USA löschen soziale Netzwerke Hunderte Accounts aus dem Iran und Russland. Doch auch bei uns wird online politisch gezielt desinformiert.
23.8.2018
Neues Expert*innen-Gremium einberufen – Kritik von FDP, Grünen und Gewerkschaften
Das Verteidigungsministerium konnte Katrin Suder nicht auf Effizienz trimmen. Jetzt leitet sie den neuen Digitalrat der Bundesregierung.
22.8.2018
Zum digitalen Wandel gründet die Bundesregierung ein Gremium nach dem anderen. Eines, das die Zivilgesellschaft einbindet, fehlt bisher.
Muss die werktäglich gedruckte taz 2022 wirklich eingestellt werden? Ein Gespräch mit taz-Geschäftsführer Andreas Bull
Das Geiseldrama von Gladbeck war ein medienethischer Tiefpunkt. Drei Thesen dazu, was sich verändert hat.
17.8.2018
Stets habe ich für den Datenschutz gekämpft. Doch dank Bots und Trollen sage ich nun: Die Anonymität im Internet muss ein Ende haben.
18.8.2018
Seit knapp einem Jahr gibt es das Staatstrojaner-Gesetz. Hajo Seppelt unterstützt die Verfassungsbeschwerde gegen den Einsatz der Spionage-Software.
14.8.2018
Michael Neundorf arbeitet in seiner Freizeit und muss sich verstecken. Adrian P. mag die Freiheit im Job, aber eine Altersvorsorge hat er nicht.
24.8.2018
Preise bei Online-Händlern variieren stark und häufig. Das zeigt eine Untersuchung der Verbraucherzentrale, die fehlende Transparenz bemängelt.
7.8.2018
Es ist notwendig, dass Deutschmigrant*innen ihre negativen Erfahrungen teilen. Aber auch ihre positiven – nur so wird die Realität abgebildet.
5.8.2018
Über #MeToo wird nach bald einem Jahr noch immer gestritten. #MeTwo könnte der nächste Hashtag sein, der einen Nerv trifft und lange nachhallt.
31.7.2018
Rassismus hat es in Deutschland immer gegeben. Jetzt redet man auch darüber
Eine Woche nach Özils Erklärung lohnt es sich zu lesen, wie Menschen auf Twitter von ihren Erfahrungen mit Alltagsrassismus berichten.
28.7.2018