Das Schlimmste am Homeoffice ist das Telefon, an das nie einer rangeht. Dabei hatte ich anfangs gedacht, dieses Nur-noch-Telefonieren wäre das Beste an der ganzen Coronasituation
ca. 129 Zeilen / 3867 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Die beiden Firmen wollen gemeinsam eine Soft- und Hardwareplattform für Autos entwickeln
ca. 68 Zeilen / 2026 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Datingapps und Spiele für Kinder, die über Android laufen, verfolgen Nutzeraktivitäten. Datenschutzaktivisten fordern nun eine Prüfung.
ca. 85 Zeilen / 2538 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Spätestens im Juni soll eine Impfung oder ein negativer Test per App nachgewiesen werden können. Bundesregierung setzt auf Open-Source-Lösung.
ca. 88 Zeilen / 2621 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Die App zur Kontaktverfolgung ist Ende der Woche in ganz Berlin einsatzbereit, sagt die Senatskanzlei. Dabei sind viele Datenschutzfragen ungeklärt.
ca. 276 Zeilen / 8265 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
In Hamburg soll die privatwirtschaftliche Luca-App Infektionsketten ermitteln. Dabei hat der Datenschützer Bedenken.
ca. 116 Zeilen / 3465 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
In Berlin hat der Regierende die Luca-App offenbar im Alleingang bestellt. Die Linke kritisiert nun den mangelhaften Datenschutz.
ca. 136 Zeilen / 4077 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Montag startet die weltgrößte Industrie-Messe in Hannover
ca. 64 Zeilen / 1892 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
ca. 37 Zeilen / 1105 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
ca. 93 Zeilen / 2774 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Die Luca-App zur Corona-Kontaktnachverfolgung ist fehleranfällig – und hat Sicherheitslücken, wie ein Trick von Jan Böhmermann gezeigt hat.
ca. 137 Zeilen / 4094 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Für Fionn Ziegler lief es nicht gut in der Schule. Erst als er einen Lehrer traf, der ihn förderte, begann er, an sich zu glauben.
ca. 272 Zeilen / 8159 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Wie andere Bundesländer setzt Bremen bei der Kontaktnachverfolgung auf die Luca-App. Dabei gibt es Alternativen, die günstiger sind – und sicherer.
ca. 176 Zeilen / 5280 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Typ: Bericht
Campact ruft zum „harten Lockdown“ auf und will über Impfungen informieren. Vorstand Felix Kolb ist über Medien und Politik verärgert.
ca. 214 Zeilen / 6407 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Trotz steigender Coronazahlen bleiben Präsenzgottesdienste an Ostern erlaubt. Gemeinden setzen dennoch vor allem auf digitale Formate.
ca. 101 Zeilen / 3020 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Das Studium gleicht momentan einem Abgrund. Einem Abgrund aus digitalen schwarzen Kacheln. Läuft es so weiter, könnten ganze Jahrgänge verloren gehen.
ca. 193 Zeilen / 5769 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Das Coronahilfspaket der EU ist von historischer Bedeutung, sagt Wirtschaftshistoriker Adam Tooze – und kritisiert das Bundesverfassungsgericht.
ca. 233 Zeilen / 6974 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Caroline Scherf ist Abtreibungsärztin in Großbritannien. Ein Gespräch über Papierberge, Telemedizin und den deutschen Paragrafen 218.
ca. 237 Zeilen / 7081 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Das Festival „Spy on me#3“ will anders über Digitalisierung nachdenken. Ein Interview mit den Kuratorinnen Annemie Vanackere und Christiane Kühl.
ca. 197 Zeilen / 5904 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Datenspeicher sind immer erst zu groß und dann, ganz plötzlich, zu klein. Warum das so ist – und wieso das nicht nur an Herrn Moore liegt.
ca. 135 Zeilen / 4048 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.