■ Der französische Ökonom Daniel Cohen untersucht scharfsinnig die gängigen Theorien zu den negativen Auswirkungen der Globalisierung auf die Beschäftigung und widerlegt sie alle
Morgen startet die Medienmesse BerlinBeta. Sie soll Underground und Wirtschaft zusammenbringen. Auch der Senat setzt auf die junge Branche. Ob sie aber wirklich boomt, wissen nicht einmal Insider zu sagen ■ Von Hannes Koch
Immer wieder wird behauptet, die Computerrevolution schone durch papierlose Büros und Telearbeit die Umwelt – doch das ist falsch, belegt eine neue Studie ■ Von Niels Boeing
■ Wie kann man sich in den weiten Gefilden des Cyberspace Aufmerksamkeit verschaffen? Florian Rötzer, ein Altmeister auf dem Feld der neuen Medien, sucht im Netz nach Antworten
Für Thomas Barth sind Computernetze sowohl Systeme der allgegenwärtigen Überwachung der Nutzer wie der sozialen Kontrolle in umgekehrte Richtung ■ Von Christopher Pollmann
■ Der „Spiegel“ enthüllte ein Erzähltabu der deutschen Gegenwartsliteratur: den Luftkrieg. Doch wer denkt an die Zerstörung des Telefonnetzes? Plädoyer für eine literarische Debatte
■ Hauptstadt und Bezirke präsentieren sich im Internet: schön bunt, aber etwas chaotisch. Der Senat wirbt, man glaubt es nicht, mit einem Grillausflug in den Tiergarten um Berlin-Besucher
■ Das Anstaunen des Internet ist vorbei. In einem Sammelband wird das Netz als "Mythos" entlarvt. Die Rede vom World Wide Web ist auch eine sinnstiftende Erzählung über Komplexität
Auf vier von fünf Arbeitsplätzen wird künftig Informationsarbeit stattfinden, meint die Partei. Die Regierung hat wohl den Trend verschlafen ■ Aus Bonn Markus Franz