GOTTLOS GLÜCKLICH Viele Redaktionen haben eine Heidenangst vor Atheisten. Deshalb ist das breite Spektrum laizistischer Organisationen so unbekannt wie deren Ziele: Das Ende überkommener Privilegien, historische Gerechtigkeit und die Freiheit von Dogmen
Die Polizeidirektion Lüneburg gibt sich um Aufklärung bemüht und ruft betroffene JournalistInnen auf, Übergriffe und Behinderungen durch Polizisten im Wendland zu melden.
Seit Jahren bespitzelt der niedersächsische Verfassungsschutz einen Göttinger Journalisten. Registriert wurde dabei auch die Teilnahme an legalen Demos.
Ein Besuch vor den verschlossenen Toren des "Gärtnerhofs", von dem tödliche Ehec-Sprossen kommen sollen: Es gibt wenig aktuelle Nachrichten, dafür umso mehr Journalisten und ebenso ratlose wie hilfsbereite Anwohner - eine Tagesbilanz.
JOURNALISTENPREIS Der Steuerzahlerbund prämiert die Berichterstattung der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“. Deren Chef sitzt in der dreiköpfigen Jury – er habe sich jedoch bei der Entscheidung enthalten
Der hannoversche Fotograf Heinrich Riebesehl prägte mit seinen Aufnahmen von norddeutschen Landschaften die künstlerische Fotografie in Deutschland. Am Wochenende ist er 72-jährig gestorben. Sein Archiv verwaltet das Sprengel-Museum in Hannover, dessen Abteilung für Fotografie von Inka Schube geleitet wird.
Niedersachsens Sozialministerin wollte einen runden Tisch zum Thema Integration. Durch eine anmaßend formulierte Einladung verprellte sie die Gäste schon vorab.
Die niedersächsische Sozialministerin Aygül Özkan sorgt mit einer "Mediencharta" für Ärger bei Journalisten. Der Publizist Giordano wirft ihr Gleichschaltung vor.
Wolfgang Jüttner, SPD-Spitzenkandidat, stellt peu à peu die Minister für sein Schattenkabinett vor. Eine PR-Strategie? Ein Interview mit Dr. Klaus Kamps, Experte für politische Kommunikation