taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 37
Angriffe auf Journalist:innen nehmen auch in Deutschland zu. Wie können sie besser geschützt werden? Ein Gespräch mit Reporter ohne Grenzen.
12.3.2025
Die Weltlage macht es schwer, optimistisch zu bleiben. Dabei sind 2024 viele positive Dinge passiert. Über Menschen, die gute Nachrichten verbreiten.
25.12.2024
Wie soll sich Journalismus organisieren, um die Klimakrise abzubilden? Dafür sind neue Strategien nötig – und die Medien probieren verschiedene aus.
10.8.2023
Geheime Informationen weitergeben, aber wie? Auf der Journalismuskonferenz in Perugia diskutieren die Whistleblower der letzten Jahre.
1.5.2023
32 Journalist*innen war beim G20-Gipfel in Hamburg die Akkreditierung entzogen worden. Nun wird die erste Klage dagegen vor Gericht verhandelt.
20.11.2019
Impfgegner haben erreicht, dass die Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs kaum in Anspruch genommen wird. Eine Journalistin hält dagegen.
23.3.2019
Verleger Sulzberger und Trump legen ihr Treffen höchst unterschiedlich aus. Sulzberger warnt vor Repressionen gegen Journalist*innen.
30.7.2018
Der ARD-Journalist Hajo Seppelt reist nicht nach Russland – aus Sicherheitsgründen. Denn er gilt dort als Staatsfeind. Aber was hat er denn getan?
14.6.2018
Anstatt von Journalisten könnten Texte in Lokalredaktionen künftig von Bots geschrieben werden. Doch das birgt eigene Risiken.
24.3.2018
René Kindermann, Sport-Moderator vom MDR, kommentiert nicht nur Wintersport. Er richtet ihn als Veranstalter auch aus. Darf er das?
11.12.2017
Der Entzug von Akkreditierungen geschah anhand von Listen, die das BKA längst zurückgezogen hatte. Die Polizei merkte das zu spät.
18.10.2017
Als erstes Parlament der Welt fordert der Bundestag einen UN-Sonderbeauftragten für Journalisten. Was könnte der ausrichten?
26.6.2017
Das Recherchebüro Correctiv soll Fake News auf Facebook entlarven. Zuviel Arbeit? Correctiv legt einfach mal los.
16.1.2017
Das Internationale Journalistenkonsortium inszeniert mit Dutzenden Medien die „Panama Papers“. Ist das eine Ausgrenzung anderer?
4.4.2016
Immer mehr kritische Journalisten werden verfolgt. Mit einer Kampagne will Reporter ohne Grenzen nun mehr Druck auf die Regierung ausüben.
3.12.2015
In Krisengebieten geraten Journalisten häufig in die Schusslinie, ohne zu wissen, wie sie im Notfall handeln sollen. Eine Organisation will helfen.
14.3.2015
Zur Handball-WM wurden auch Journalisten eingeladen – auf Kosten des Handballweltverbandes IHF.
21.1.2015
Ausländische Medien geraten in der Türkei zunehmend unter Druck. „Spiegel“-Reporter Hasnain Kazim verließ vorerst das Land.
22.5.2014
AUSLIEFERUNG Das tadschikische Regime instrumentalisiert Interpol, um kritische Journalisten zu verhaften